Abstract
Im Kontext von Figurenreferenzen, die mit Hilfe der Annotationsumgebung CRETAnno teilautomatisch annotiert wurden, werden bestimmte Kategorien aus dem Begriffssystem der MHDBDB erfasst, die Aktivitäten von Figuren repräsentieren können. Diese Kategorien werden für vier Figurentypen (weibliche und männliche Hauptfigur, Zofen, Opponenten) ermittelt und mit einer Studie verglichen, die mit manueller Annotation Aktivitäten von Figurentypen erfasst hat – jeweils für ›Iwein‹, ›Tristan‹, ›Partonopier‹ und ›Mauritius von Craun‹. Es zeigt sich unter anderem, dass die automatische Erfassung v0n Aktivitäten eine Unterscheidung der Figurentypen in diesem Korpus ermöglicht. Mit Ausnahme der Aktivität ›Kopulieren‹, die meist nicht unmittelbar lexikalisch, sondern eher verhüllend oder metaphorisch adressiert wird, werden plausible Ergebnisse erzielt.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten (von - bis) | 283–330 |
Fachzeitschrift | Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE) |
Jahrgang | 2022 |
Ausgabenummer | Themenheft 12 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Schlagwörter
- Digital Humanities
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 602 Sprach- und Literaturwissenschaften
- 102 Informatik