Folge 17 "Vom Extremwetter zur Naturkatastrophe – Wie der Klimawandel den Umgang mit Naturgefahren verändert"

Maria Tulis-Oswald (Produzent/in), Jan-Christoph Otto (Vortragende/r)

Publikation: Elektronische/multimediale VeröffentlichungenDigitale oder visuelle ProdukteLehre

Abstract

Für viele Menschen und in den Medien besteht der Klimawandel aus Hitzerekorden und zunehmenden Durchschnittstemperaturen. Stärker als steigende Durchschnittswerte wirken sich aber Wetterextremsituationen auf die Menschen aus. Extreme Hitze, Dürre, Stürme, Starkniederschläge und Gewitter führen zu Naturgefahrenereignissen und damit zu Schäden und Opfern. Durch den Klimawandel treten wetterbedingten Naturgefahren in vielen Regionen der Erde häufiger und in größeren, ungekannten Dimensionen auf. Daher wird deutlich, dass sich der Umgang mit Naturgefahren drastisch ändern muss, um Schäden und Opfer zu minimieren. Naturgefahrenmanagement ist damit eine wichtige Anpassungsstrategie an den Klimawandel.
OriginalspracheDeutsch
MediumOnline
PublikationsstatusVeröffentlicht - 23 Okt. 2024

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 503 Erziehungswissenschaften

Dieses zitieren