Abstract
Die Änderungen des Klimas sind auch im Salzburger Land spürbar und beeinflussen Natur und Mensch. Die Aufzeichnungen von Temperatur und Niederschlag zeigen starke Änderungen, besonders seit den 1980er Jahren, wobei diese Änderungen über Zeit und bis heute immer mehr zugenommen haben. Die Biodiversität zeigt Reaktionen auf diese Veränderungen. So verschieben sich die Verbreitungsareale in die höheren Lagen der Alpen. Neue Arten wandern durch die klimatische Erwärmung aus dem Mittelmeerraum ein. Gleichzeitig werden kälteliebende Arten wie zahlreiche Alpenendemiten in naher Zukunft unter Umweltstress geraten und aussterben. Ebenso verändert sich das zeitliche Auftreten von Arten, die immer früher im Frühling auftreten und zum Teil bis spät in den Herbst zu beobachten sind. Arten die bislang immer im Herbst in den Süden zurück gewandert sind können heute in Mitteleuropa den Winter überdauern. Es ist zu beobachten, dass jede Art anders auf diese abiotischen Veränderungen reagiert. So kann es schnell zu räumlichen und zeitlichen Entkopplungen kommen, mit fatalen Folgen für Interkationen zwischen Arten und die Funktionen ganzer Ökosysteme.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Medium | Online |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 11 Okt. 2023 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 503 Erziehungswissenschaften
Forschungsimpact
-
Podcastreihe Klima:Wandel:Bildung - Eine kooperative Ringvorlesung
Tulis-Oswald, M. (Organisator/in)
Forschungsimpact: Third-Mission-Aktivität › Umwelt