Abstract
Der Beitrag widmet sich der Rolle zentraler fachlicher Konzepte in Zusammenhang mit wissenschaftsdidaktischen Überlegungen im Lehramtsstudium. Die Auseinandersetzung gilt strukturbildenden Fachkernen, die zugleich als Verbindungsglieder zwischen der Universitätsdisziplin und dem jeweiligen Schulfach dargestellt werden. Nach einer theoretischen Fundierung werden die Ergebnisse einer explorativen Interviewstudie mit in der Lehrer*innenbildung engagierten Wissenschaftler*innen der Fächer und ihrer Didaktiken berichtet. Dabei wird nicht nur die hohe Relevanz von zentralen fachlichen Konzepten in der Lehrer*innenbildung deutlich, sondern auch deren Mehrdimensionalität und Vielschichtigkeit. Ein erster Systematisierungsversuch der Thematisierung von zentralen fachlichen Konzepten im (schul-)fachbezogenen Lehramtsstudium zeigt, dass sie sowohl als Objektivationen von zentralen Denkschemata im Fach als auch als wissenschaftsdidaktische Praktiken des Erklärens, Zeigens und der dynamischen Wissensgenese verstanden werden, die – im metareflexiven Sinn über die Kompetenzorientierung hinausgehend – fachliche Zusammenhänge herstellen sollen, die in einer Zeit der Spezialisierung und Differenzierung verloren gehen könnten
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Fachzeitschrift | HLZ - Herausforderung Lehrer*innenbildung -Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 7 Aug. 2023 |
Schlagwörter
- fachliche Ausbildung von Lehrkräften
- Wissenschaftsdidaktik
- Wissenskommunikation
- Zentrale fachliche Konzepte
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 603 Philosophie, Ethik, Religion