TY - BOOK
T1 - Geo-IT in Mobilität und Verkehr
T2 - Geoinformatik als Grundlage für moderne Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement
A2 - Zagel, Bernhard
A2 - Loidl, Martin
PY - 2020
Y1 - 2020
N2 - Im Zuge der rezenten Mobilitätstransformation, insbesondere in den Städten und Ballungsräumen, zeigt sich heute die Notwendigkeit eines Zusammenwirkens verschiedener Fachdomänen, um den dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen in Verkehr und Mobilität zu begegnen. Raumbezogene Informationen und die Geoinformatik haben sich dabei in den letzten Jahren als Schlüsseltechnologie im Mobilitätmanagement und der Verkehrsplanung etabliert. Moderne Verkehrsplanung und intermodales Mobilitätsmanagement wird heute mehr denn je stark interdisziplinär und integrativ gedacht. Sei es die „Reorganisation des Verkehrsraums“, die „Errichtung multimodaler Mobilitätsknoten“, die „Bewertung der Lebensqualität durch Humansensorik“ oder die bevorstehende Integration von autonomen Fahrzeugen in unser Mobilitätssystem: Diesen Themen liegen moderne Datenerfassungsmethoden, differenzierte räumliche Informationen und Analysemethoden aus der Geoinformatik zugrunde.Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Im Grundlagenteil erfolgt zunächst ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Geo-IT in Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement. Es werden Grundlagen zu Datenmodellen und multimodalen Graphen behandelt, wobei ein spezielles Augenmerk auf die Graphenintegrations-Plattform (GIP) und OpenStreetMap (OSM) gelegt wird. Betrachtet werden darüber hinaus Datenquellen aus klassischen Verkehrserhebungen aber auch neue Quellen, wie die (Human-)Sensorik und Social-Media-Kanäle. Gleich mehrere Abschnitte werden den räumlichen Analysemethoden in Netzwerken, aber auch z. B. Potenzial- und Standortanalysen, gewidmet. Abgerundet wird dieser Teil durch Themen wie Modellierung und Simulation sowie explorative Visualisierungsmethoden. Der Praxisteil beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen: Stadt der Zukunft, Smart Mobility, Verkehrsmanagement, Umweltverbünde als multimodale Systeme, Reorganisation des Straßenraums, aktive Mobilität im Kontext der Gesundheitsförderung, Begegnungszonen, Sharing-Konzepte und deren Potenziale sowie autonomes Fahren.Zu diesem Fachbuch tragen Autorinnen und Autoren aus Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Verwaltung der gesamten DACH-Region bei. Es wendet sich an Praktiker, Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, Stadt- und Raumplanung, Geographie, Geoinformatik, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften u. v. a. m.
AB - Im Zuge der rezenten Mobilitätstransformation, insbesondere in den Städten und Ballungsräumen, zeigt sich heute die Notwendigkeit eines Zusammenwirkens verschiedener Fachdomänen, um den dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen in Verkehr und Mobilität zu begegnen. Raumbezogene Informationen und die Geoinformatik haben sich dabei in den letzten Jahren als Schlüsseltechnologie im Mobilitätmanagement und der Verkehrsplanung etabliert. Moderne Verkehrsplanung und intermodales Mobilitätsmanagement wird heute mehr denn je stark interdisziplinär und integrativ gedacht. Sei es die „Reorganisation des Verkehrsraums“, die „Errichtung multimodaler Mobilitätsknoten“, die „Bewertung der Lebensqualität durch Humansensorik“ oder die bevorstehende Integration von autonomen Fahrzeugen in unser Mobilitätssystem: Diesen Themen liegen moderne Datenerfassungsmethoden, differenzierte räumliche Informationen und Analysemethoden aus der Geoinformatik zugrunde.Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Im Grundlagenteil erfolgt zunächst ein allgemeiner Überblick zur Rolle von Geo-IT in Verkehrsplanung und Mobilitätsmanagement. Es werden Grundlagen zu Datenmodellen und multimodalen Graphen behandelt, wobei ein spezielles Augenmerk auf die Graphenintegrations-Plattform (GIP) und OpenStreetMap (OSM) gelegt wird. Betrachtet werden darüber hinaus Datenquellen aus klassischen Verkehrserhebungen aber auch neue Quellen, wie die (Human-)Sensorik und Social-Media-Kanäle. Gleich mehrere Abschnitte werden den räumlichen Analysemethoden in Netzwerken, aber auch z. B. Potenzial- und Standortanalysen, gewidmet. Abgerundet wird dieser Teil durch Themen wie Modellierung und Simulation sowie explorative Visualisierungsmethoden. Der Praxisteil beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen: Stadt der Zukunft, Smart Mobility, Verkehrsmanagement, Umweltverbünde als multimodale Systeme, Reorganisation des Straßenraums, aktive Mobilität im Kontext der Gesundheitsförderung, Begegnungszonen, Sharing-Konzepte und deren Potenziale sowie autonomes Fahren.Zu diesem Fachbuch tragen Autorinnen und Autoren aus Forschungseinrichtungen, Wirtschaft und Verwaltung der gesamten DACH-Region bei. Es wendet sich an Praktiker, Wissenschaftler und Studierende aus den Bereichen Verkehrsplanung, Mobilitätsmanagement, Stadt- und Raumplanung, Geographie, Geoinformatik, Sozial- und Gesellschaftswissenschaften u. v. a. m.
KW - GIS
KW - Mobilität
KW - Verkehr
KW - Planung
KW - Daten
U2 - 10.14627/537682
DO - 10.14627/537682
M3 - Buch
SN - 978-3-87907-682-6
BT - Geo-IT in Mobilität und Verkehr
PB - Wichmann Verlag / VDE
CY - Berlin und Offenbach
ER -