Projekte pro Jahr
Abstract
Die Effekte von Anreizen zur Mobilitätsverhaltensänderung hängen maßgeblich von der jeweiligen Situation ab. Die verhaltensökonomische Forschung mit Bezug auf Mobilität führte in den letzten Jahren zu einem stetig besser werdenden Verständnis von Anreizen (Nudges) und deren Wirkung. Parallel dazu stieg die Anzahl an Sensoren und mobilitätsbezogenen (Echtzeit-)Daten in den vergangenen Jahren erheblich. Bislang wurden diese beiden Forschungsdomänen nur unzureichend miteinander verbunden.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Seiten | 48-49 |
Seitenumfang | 2 |
Band | 2023 |
Nummer | 2 |
Fachbuch | GIS Business |
Herausgeber/in (Verlag) | Wichmann Verlag / VDE |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 10 Apr. 2023 |
Schlagwörter
- Mobilität
- Mobilitätsveränderung
- Psychologie
- Nudging
- Mobilitätsverhaltensänderung
- Geoinformatik
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 501 Psychologie
- 211 Andere Technische Wissenschaften
- 102 Informatik
Projekte
- 1 Abgeschlossen
-
DyMoN: Dynamic Mobility Nudge: Shaping sustainable urban mobility behaviour with real-time, user-generated and public open data
Loidl, M. (Projektleitung), Kaziyeva, D. (Projektmitarbeiter/in), Zagel, B. (Projektmitarbeiter/in), Werner, C. (Projektmitarbeiter/in) & Wendel, R. (Projektmitarbeiter/in)
1/05/21 → 30/04/24
Projekt: Forschung
Publikationen
- 1 Konferenzbeitrag
-
Ethics of digital, data-based nudges: The need for responsible innovation
Luger-Bazinger, C., Marquez, R. M., Harms, C., Loidl, M., Kaziyeva, D. & Hornung-Prähauser, V., 2022, XXXIII ISPIM Innovation Conference , Copenhagen, Denmark, 5/06/22.Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/Gesetzeskommentar › Konferenzbeitrag › Peer-reviewed