Heterogenität

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandLehrePeer-reviewed

Abstract

Der vorliegende Beitrag schildert entlang verschiedener diskursiven Linien und Bedeutungsdimensionen vier zentrale Stränge der aktuellen schulischen Heterogenitätsdebatte: eine deskriptiv-klassifizierende, eine evaluative, normativ-regulative, eine ungleichheitskritische und eine didaktische, pädagogisch-programmatische Diskursposition. Es wird zudem aufgezeigt, wie entlang dieser diskursiven Stränge eine Kopplung zwischen individuellen Lernmerkmalen und gesellschaftlichen Kategorien erfolgt und die Grundlage für die Pädagogisierung sozialer Differenz bereitstellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen
Redakteure/-innenMatthias Huber, Marion Döll
ErscheinungsortWiesbaden
Herausgeber (Verlag)Springer Verlag
Seiten241-248
Seitenumfang8
ISBN (elektronisch)978-3-658-37858-5
ISBN (Print)978-3-658-37857-8
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 1 Juni 2023

Publikationsreihe

NameBildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen

Schlagwörter

  • Heterogenität
  • Differenz
  • Differenzierung
  • Inklusion
  • Exklusion

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 503 Erziehungswissenschaften

Dieses zitieren