Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik: Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte

Publikation: Buch/Bericht/GesetzeskommentarBuchForschungPeer-reviewed

Abstract

Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen.

Dieser Band sucht nach Entwicklungslogiken, die dem zugrunde liegen. In einer Interviewstudie werden einhundert ForschungspartnerInnen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von Geschichtsbewusstsein befragt. Der Autor schlägt ein theoretisches Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen gleichermaßen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortFrankfurt/Main
VerlagWochenschau Verlag
Seitenumfang295
Auflage1
ISBN (elektronisch)9783734413971
ISBN (Print)9783734413964
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2022

Publikationsreihe

NameWochenschau Wissenschaft

Bibliographische Notiz

Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 821-G (Publikationsförderung: Euro 10.000).

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 601 Geschichte, Archäologie
  • 501 Psychologie
  • 503 Erziehungswissenschaften

Dieses zitieren