Abstract
Ein wichtiges Praxisfeld im Kontext der Bestrebungen in Richtung kultureller Teilhabe betrifft die Vermittlungs- und Bildungsarbeit. Unter dem Begriff der Kulturvermittlung wird ein vielfältiger Bereich der kulturellen Bildung in Kunst- und Kulturinstitutionen, in der Schule sowie in außerschulischen Einrichtungen und Projekten subsumiert. Generell wird der Begriff der Kulturvermittlung „für Situationen angewendet, bei denen Menschen über die Künste (oder auch wissenschaftliche und gesellschaftliche Phänomene und Erkenntnisse) informiert werden, über sie in Austausch treten und auf sie reagieren – sei es sprechend oder mit anderen Ausdrucksformen“ (vgl. IAE 2013: 15). Im Feld der Kulturvermittlung lassen sich in den letzten Jahren eine Aufwertung und ein regelrechter Boom beobachten. Dahinter steht u.a. die Notwendigkeit, sich als öffentlich subventionierte Institutionen zu legitimieren und die demokratiepolitische Forderung nach Teilhabemöglichkeiten der Bevölkerung (vermehrt) einzulösen (vgl. ebd.). Im Zuge dieses Prozesses hat sich in der Kunst- und Kulturvermittlung eine Vielzahl an Ansätzen, Konzepten und Zugängen entwickelt.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Mehr Zugang, Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit im Feld von Kunst und Kultur |
Untertitel | Abschlusspublikation des Forschungsprojekts Kulturelle Teilhabe in Salzburg. Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien (2017–2021) |
Herausgeber (Verlag) | Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2021 |
Schlagwörter
- Teilhabe
- Kulturvermittlung
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 604 Kunstwissenschaften