Online-Praktika als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

Abstract

Auf Basis einer strukturierenden Inhaltsanalyse von offenen studentischen Befragungen (N=64) beleuchtet der vorliegende Beitrag Online-Praktika in der Krisenzeit der coronabedingten Schulschließungen als Raum für den Erwerb von Differenzfähigkeit seitens der Lehramtsstudierenden. Dabei wird aufgezeigt, welches Potential Online-Praktika trotz oder möglicherweise gerade durch die erschwerten Unterrichtsbedingungen haben, die Sensibilität der Studierenden für unterschiedliche Voraussetzungen von Schüler*innen zu schärfen und ihre Aufmerksamkeit auf Handlungspraktiken im schulischen Umgang mit Heterogenität zu lenken. Vor diesem Hintergrund werden Praktikumsaspekte und –aufgaben hervorgehoben, die im Rahmen von ‚normalen‘ Praktika meistens nicht oder nur am Rande bearbeitet werden, aber für den Erwerb von Differenzfähigkeit der Studierenden nützlich erscheinen.
OriginalspracheDeutsch
TitelRaum. Macht. Inklusion
UntertitelInklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.
Redakteure/-innenMirjam Hoffmann, Thomas Hoffmann, Lisa Pfahl, Michael Rasell, Hendrik Richter, Rouven Seebo, Mirjam Sonntag, Josefine Wagner
ErscheinungsortBad Heilbrunn
Herausgeber (Verlag)Julius Klinkhardt
Seiten287-294
Seitenumfang8
ISBN (elektronisch)978-3-7815-5993-6
ISBN (Print)978-3-7815-2551-1
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2023

Schlagwörter

  • Professionalität
  • Pädagogische Professionalisierung
  • Differenzfähigkeit
  • Schulpraktikum

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 503 Erziehungswissenschaften

Dieses zitieren