Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen: Grundlagen - Methoden - Praxis

Publikation: Buch/Bericht/GesetzeskommentarSammelbandForschung

Abstract

Einführungen in die Grundlagen des Philosophierens anhand vieler lebensweltlicher Beispiele
• Methoden sind themenunabhängig austauschbar und in unterschiedlichen Kontexten einsetzbar
• Klar strukturierte, verständlich formulierte und in der Praxis erprobte Unterrichtseinheiten

Kinder und Jugendliche sind Meister im Staunen. Sie sind neugierig, machen sich Gedanken und stellen unermüdlich Fragen.
Dieser Wunsch, Neues zu entdecken und die Fähigkeit, zu staunen, können Ausgangspunkte für philosophische Fragestellungen
sein. Wenn Kinder philosophieren, können sie ihre Meinung begründet äußern, das Für und Wider bestimmter Probleme
abwägen, Gedankenexperimente durchführen und so über sich selbst hinauswachsen. Kinder brauchen allerdings spezielle
Zugänge zur Welt der Philosophie, um das Philosophieren zu lernen, und Gesprächsleiter*innen benötigen dafür entsprechendes
philosophisches Wissen, methodische Werkzeuge und ansprechende Materialien. „Philosophieren mit Kindern und
Jugendlichen“ ist ein sowohl praxisorientiertes als auch fachphilosophisch fundiertes Lehrbuch. Die Unterrichtsmodule sind für
Kinder der Grundschule und der Sekundarstufe 1 konzipiert, vieles eignet sich auch für die Arbeit mit älteren Schüler*innen
und Erwachsenen. Alle Einheiten sollen angehenden und praktizierenden Lehrkräften anhand der eingesetzten Materialien
vermitteln, was das spezifisch Philosophische der jeweiligen Thematik ist, welche Methoden besonders geeignet sind, welche
Probleme auftreten können und worauf man bei der Planung achten muss.
OriginalspracheDeutsch
VerlagVerlag J.B. Metzler
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 603 Philosophie, Ethik, Religion

Dieses zitieren