Abstract
Ich möchte im Folgenden die These vertreten, dass philosophische Probleme (und deren Bearbeitung) zwar auf paradigmatische Weise in den Texten klassischer Autoren zu finden sind und diese ihren berechtigten Stellenwert in der schulischen Ausbildung behalten müssen, jedoch nicht in jenem – teils dominierenden – Ausmaß wie bislang; es besteht nämlich die Notwendigkeit einer stärkeren interdisziplinären Vernetzung philosophischer Bildungsprozesse, um die Bedeutung des Faches für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sichtbar zu machen. Diese Ausrichtung würde von der didaktischen Forschung verlangen, dass sie zu einer empirisch informierten fachdidaktischen Forschung wird, die sich in systematischer Weise mit der Frage auseinandersetzt, welche Disziplinen der Philosophie einer Aktualisierung um Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften benötigen und welche neuen Themenfelder für die Philosophie erschlossen werden müssen.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Titel | Ethik und Bildung |
Redakteure/-innen | René Torkler |
Herausgeber (Verlag) | Springer VS-Verlag |
Seiten | 46 - 62 |
Seitenumfang | 16 |
Auflage | 1. |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2020 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 603 Philosophie, Ethik, Religion