Protokoll 14: Unschärfen der Musik

Franziska Kollinger-Trucks

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandPopulärwissenschaftlich

Abstract

Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust – verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und – mehr oder weniger – kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI.
OriginalspracheDeutsch
TitelChatGPT und andere »Quatschmaschinen«
UntertitelGespräche mit Künstlicher Intelligenz
Redakteure/-innenAndreas Sudmann, Anna Tuschling, Bernhard J. Dotzler
Herausgeber (Verlag)Transcript
Seiten103-108
ISBN (elektronisch)978-3-8394-6908-8
ISBN (Print)978-3-8376-6908-4
PublikationsstatusVeröffentlicht - 30 Okt. 2023

Publikationsreihe

NameKI-Kritik / AI Critique
Herausgeber (Verlag)Transcript
Band7

Schlagwörter

  • Maschinelles Lernen
  • Digitale Medien
  • Künstliche Intelligenz
  • Dialog
  • Maschine
  • Medienwissenschaft

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 508 Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • 605 Andere Geisteswissenschaften

Dieses zitieren