Abstract
Die Einführung des Euro stellt eine der bedeutsamsten ökonomischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in unserer Gesellschaft dar. In diesem Beitrag wird im Rahmen eines Literaturüberblicks dargestellt, wie sich die Einführung des Euro auf die Wahrnehmung von Preisveränderungen sowie auf die Umrechnung von DM- in Euro-Beträgen auswirkte. In Euro werden zum Teil illusionäre Preisüberschätzungen vorgenommen, die auf die unzureichende Revision von (fehlerhaften) erwarteten Preissteigerungen zurückzuführen sind. Zudem führt die Umrechnung von DM in Euro aufgrund von Anker-Effekten zu verschiedenen Urteilsverzerrungen. Es wird dabei insbesondere auf die Euro-Illusion eingegangen, wonach Personen auf den nominalen (nicht aber auf den realen) Wert eines Betrages fokussieren.
Titel in Übersetzung | Psychological Mechanisms of Price Perceptions in the Course of the Euro Introduction |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten (von - bis) | 59-64 |
Fachzeitschrift | Wirtschaftspsychologie |
Jahrgang | 2007 |
Ausgabenummer | 3 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2007 |
Extern publiziert | Ja |
Schlagwörter
- Euro
- Psychologie des Geldes
- Erwartungseffekte
- Wahrnehmungsverzerrungen
- Preisschätzung
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 501 Psychologie