Abstract
Inwieweit Personen auf einen Missstand hinweisen (voice) oder dies unterlassen (silence), hat relevante Konsequenzen auf die individuelle Leistung, auf die Gruppenleistung sowie auf soziale Faktoren von Erwerbstätigen wie z. B. das Arbeitsklima. Ferner kann das Schweigen über Missstände externe Gruppen wie z. B. Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern negativ beeinflussen, wenn Fehlverhalten nicht behoben wird und somit Risiken bestehen bleiben. Während es konzeptionelle Forschung in Form von Rahmenmodellen und empirischen Arbeiten in Form von qualitativen Studien zur Vorhersage und Untersuchung von silence-Verhalten bereits gibt, fehlt es an quantitativer, experimenteller Forschung zur Überprüfung kausaler Annahmen. Notwendig hierfür ist ein Paradigma, welches es ermöglicht silence-Verhalten unter kontrollierten Bedingungen zu untersuchen. Daher wurde ein Schweigen-Paradigma für Laborstudien entwickelt, indem Versuchspersonen mit einem wissenschaftlichen Fehlverhalten konfrontiert werden und erfasst wird, inwieweit sie auf dieses hinweisen (voice-Verhalten) oder es unterlassen (silence-Verhalten).
Titel in Übersetzung | Do People Remain Silent or Point out Grievance?: A Paradigm to Investigate Voice and Silence Behavior |
---|---|
Originalsprache | Deutsch |
Seiten (von - bis) | 29-34 |
Fachzeitschrift | Psychologie in Österreich |
Jahrgang | 37 |
Ausgabenummer | 1 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2017 |
Systematik der Wissenschaftszweige 2012
- 501 Psychologie