Selbstreflexion als Ressource der professionellen Entwicklung von Lehrkräften.

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKonferenzbeitragPeer-reviewed

Abstract

In diesem Beitrag steht die Selbstreflexion als entscheidende Kompetenz für die persönliche und berufliche Entwicklung von Lehrkräften im Vordergrund. Die reflexive Professionalisierung im Lehrberuf erfordert eine bewusste Anpassung von Unterrichts-methoden durch kontinuierliche Reflexion. Diese kann sowohl die Unterrichtspraxis als auch die Unterrichtsqualität verbessern sowie Stress reduzieren. Eine weitere Kompetenz zur Verbesserung des Unterrichts stellt das notwendige Wissen für den effektiven Einsatz digitaler Technologien im Unterricht dar. Studien zeigen, dass reflexive Professionalisierung den Technologieeinsatz fördert und positive Effekte auf die Lernenden hat. Die Integration reflexiver Praktiken und digitaler Kompetenzen in die Lehrkräfteausbildung ist essenziell für qualitätsvollen Unterricht und wird in diesem Beitrag in einem Modell näher beschrieben.
OriginalspracheDeutsch
TitelPsychologiedidaktik und Evaluation XV
Redakteure/-innenMichael Krämer, Margarete Imhof
Herausgeber (Verlag)Shaker Verlag
Seiten129-136
ISBN (Print)978-3-8440-9673-6
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Nov. 2024

Publikationsreihe

NameBerichte aus der Psychologie

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 107 Andere Naturwissenschaften

Dieses zitieren