Um "bey der honetten Welt für gescheide [zu] passiren:" Tanz und Conduite in Assemblées im Spiegel von Gottfried Tauberts 'Rechtschaffenem Tantzmeister'

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKonferenzbeitrag

Abstract

Dass die Auseinandersetzung mit Tanz als Medium gesellschaftlicher Kommunikation und Interaktion in unterschiedlichen sozialen Kontexten wie als pädagogisches Werkzeug in Tauberts Rechtschaffenem Tanzmeister breiten Raum einnimmt, hat nicht zuletzt mit der Person und Sozialisierung des Autors zu tun: In seinem professionellem Wirkungsbereich als Exerzitien- und Tanzmeister in zumeist bürgerlichem Umfeld entwickelte Taubert pädagogische Konzepte, die, dem Zeitgeist entsprechend, dem Ideal einer „vernünftigen“ bzw. „manierlichen conduite“ verpflichtet waren und über das Medium Tanz bzw. auf der Basis entsprechender tänzerischer Schulung die Ausbildung gehobener gesellschaftlicher Umgangsformen priorisierten, um „bey der honetten Welt für gescheide [zu] passiren“ (Taubert 1717: 1115).
Innerhalb dieses thematischen Feldes behandelt der Aufsatz eine Form geselligen Miteinanders befassen, der Taubert ein eigenes Kapitel seiner Veröffentlichung widmet: der sogenannten „Assemblée“, in seiner Definition ein „Convent und Zusammenkunft von mancherley honnetten Leuten […], welche in Ehren mit einander conversiren, essen, trincken, discutiren, spielen, musiciren, und auch gemeiniglich zum Beschluß tantzen.“ (Taubert 1717: 1107). Ausgehend von einer Begriffsbestimmung des Terminus und dessen Differenzierungen sowohl in Tauberts eigener Theorie als auch im Vergleich mit anderen zeitgenössischen (Tanz-)Autoren (wie u. a. Behr und Bonin) wird dabei insbesondere die Rolle des Tanzes bzw. Tanzens bei diesen Zusammenkünften selbst sowie als vorbereitendes Exerzitium in doppelter erzieherischer Funktion (als Schulung körperlicher Fertigkeiten wie des sittlichen Verhaltens) im Hinblick auf die angestrebte „vernünftige conduite“ untersucht.
OriginalspracheDeutsch
TitelTauberts "Rechtschaffener Tantzmeister" (Leipzig 1717)
UntertitelKontexte - Lektüren - Praktiken
Redakteure/-innenHanna Walsdorf, Marie-Thérèse Mourey, Tilden Russell
ErscheinungsortBerlin
Herausgeber (Verlag)Frank & Timme
Seiten357-377
Seitenumfang20
ISBN (Print)978-3-7329-0428-0
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2019
VeranstaltungGottfried Tauberts 'Rechtschaffener Tantzmeister' (Leipzig 1717): Kontexte - Lektüren - Praktiken - Leipzig, Deutschland
Dauer: 20 Okt. 201723 Okt. 2017

Konferenz

KonferenzGottfried Tauberts 'Rechtschaffener Tantzmeister' (Leipzig 1717): Kontexte - Lektüren - Praktiken
Land/GebietDeutschland
OrtLeipzig
Zeitraum20/10/1723/10/17

Schlagwörter

  • Taubert, Gottfried
  • Tanztraktat
  • Gesellschaftstanz
  • 18. Jahrhundert

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 604 Kunstwissenschaften

Dieses zitieren