Wie sollte Philosophie(ren) als wissenschaftsorientierter Prozess vermittelt werden?

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband/GesetzeskommentarKapitel in einem SammelbandForschungPeer-reviewed

Abstract

Die Frage Was ist ein Bildungslabor? ist aktuell Gegenstand bildungstheoretischer und unterrichtspraktischer Diskurse. Offen bleibt jedoch, wie Philosophie(ren) im Bildungslabor vermittelt werden sollte. In dem Beitrag vertrete ich die These, dass der Blick in andere Disziplinen in Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zwingend notwendig ist, um erstens die philosophische Relevanz der Inhalte anderer Wissenschaften und zweitens die Notwendigkeit eines Miteinbezugs dieser bei der Beantwortung philosophischer Fragen einschätzen zu können. Ausgehend von einer kritischen Diskussion des Begriffs Bildungslabor wird ein theoretisch-konzeptionelles Rahmenmodell abgeleitet, um inter- und transdisziplinäre(s) Philosophie(ren) zu vermitteln. Daran anknüpfend werden mit dem wissenschaftsorientieren Pfadmodell und der philosophiedidaktischen Drehscheibe methodisch-praktische Implikationen vorgestellt.
OriginalspracheDeutsch
TitelPhilosophische Bildung in Schule und Hochschule
Redakteure/-innenBettina Bussmann
Seiten83-102
ISBN (elektronisch)2730-6593
PublikationsstatusVeröffentlicht - 23 Aug. 2023

Schlagwörter

  • Bildungslabor
  • Inter- und transdisziplinäre(s) Philosophie(ren)
  • Lebensweltorientierung
  • Problemorientierung
  • Wissenschaftsorientierung

Systematik der Wissenschaftszweige 2012

  • 603 Philosophie, Ethik, Religion

Dieses zitieren