Musik & Medizin

  • Grebosz-Haring, K. (Organiser)
  • Günther Bernatzky (Organiser)
  • Leonhard Thun-Hohenstein (Chair)

Activity: Participating in or organising an eventOrganising an event

Description

MUSIKPHYSIOLOGIE & MUSIKERMEDIZIN: MUSIZIEREN IM ZUSAMMENWIRKEN VON PSYCHE UND KÖRPER Claudia Spahn (Universitätsklinikum Freiburg, Hochschule für Musik Freiburg, D) Beim Musizieren spielen Körperbewegungen und Emotionen zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. In der Musikphysiologie & Musikermedizin werden Musizierbewegungen genau analysiert und es wird bewertet, wie sie zur Klangbildung beitragen und ob durch ihre Ausführung gesundheitliche Risiken bestehen. Eine besondere Rolle spielen die sogenannten Ausdrucksbewegungen, die an der Wahrnehmung der musikalischen Performance durch die Rezipient*innen einen entscheidenden Anteil haben. In Auftrittssituationen beeinflusst Lampenfieber zusätzlich den Musiziervorgang und ist als psychosomatisches Phänomen zu betrachten. Seine Ausprägungen unterscheiden sich im Verlauf eines Auftritts und können durch spezifische Maßnahmen optimiert werden.
Period2 Dec 2020
Event typeOnline-Lecture series
Degree of RecognitionInternational

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 303 Health Sciences
  • 305 Other Human Medicine, Health Sciences
  • 604 Arts
  • 501 Psychology