Description
Im Rahmen der summerschool steht die alle (erziehungswissenschaftliche) Forschungen durchziehende Trias von Theorie – Macht – Bildung im Zentrum der Vorträge und Workshops und damit die grundlegende Frage, wie einerseits Theorien das Verständnis von Bildung konstruieren (Theorie macht Bildung) und andererseits inwiefern gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse machtvoll und mächtig sowohl auf Theoriebildung als auch auf das jeweils vorherrschende Bildungsverständnis einwirken. Vorträge und Workshops möchten zu einem vielfältigen und reflektierten Gebrauch von Theorie(n) – vor allem im Umfeld von Allgemeiner Erziehungswissenschaft und Sozialpädagogik – anregen und sensibilisieren. Die Arbeit an und mit Begriffen, die Bedeutung historischer und anthropologischer Perspektiven für heutiges Verstehen von Erziehung und Bildung sowie die Notwendigkeit qualitativ-empirischen Forschens (v.a. im Rahmen der Biographieforschung) zur Beschreibung von pädagogischenPhänomenen bilden die Veranstaltung. Die summerschool versteht sich als ein Forum kritischen Nach-Denkens über sozial- bzw. kulturwissenschaftlich orientierte pädagogische Forschungen. Die Forschungshaltung einer »reflexion
engagée« (Wilhelm Flitner), welche sich den Herausforderungen von erziehungswissenschaftlicher Forschung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis bewusst und engagiert stellt, leitet die erkenntnistheoretische und ethische Orientierung der Veranstaltung.
Die summerschool richtet sich an Forschungsinteressierte in unterschiedlichen Qualifikationsphasen. Während der Veranstaltung besteht ausreichend Gelegenheit, Fragen laufender Forschungen einzubringen und gemeinsam zu
diskutieren.
Period | 17 Jun 2021 → 18 Jun 2021 |
---|---|
Event type | Summer/Winter academy/school |
Degree of Recognition | International |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 503 Educational Sciences
Related content
-
Activities
-
theorie.macht.bildung
Activity: Participating in or organising an event › Organising an event