Description
Die sprachliche Situation an Schulen in den deutschsprachigen Ländern wandelt sich gegenwärtig stark durch die zunehmende äußere Mehrsprachigkeit in der Schüler:innenschaft. Die Verhältnisse in Österreich gestalten sich dabei insofern anders als etwa in Deutschland, als zusätzlich zur äußeren Mehrsprachigkeit in der Schüler:innenschaft eine ausgeprägte innere Mehrsprachigkeit vorherrscht. Dies liegt darin begründet, dass Schüler:innen, die in Österreich sozialisiert sind bzw. werden, in der Regel mit Nonstandardvarietäten des Deutschen in Österreich (also lokalen Dialekten oder Regiolekten) aufwachsen und die Standardvarietät(en) erst in der Schule erlernen – eben auch diejenigen, die bilingual oder mit Deutsch als Zweitsprache aufgewachsen sind.Wie nehmen Lehrer:innen und Schüler:innen in Österreich diese Situation wahr, und was sind ihre Einstellungen zu dieser ,doppelten‘ Mehrsprachigkeit in der Schule? In einem mehrjährigen Projekt haben wir neben sprachbiographischen Daten Perzeptionen von und Einstellungen zum Sprachgebrauch von Lehrer:innen und Schüler:innen in verschiedenen Unterrichtsformaten an Handelsschulen und Handelsakademien erhoben und analysiert. Diese Daten wurden auch – anhand von videographierten Unterrichtsstunden – mit der tatsächlichen Sprachverwendung von Lehrpersonen verglichen. Neu ist dabei, dass innere und äußere Mehrsprachigkeit in einem integrativen Zugriff untersucht wurden.
Die Ergebnisse zeigen eine äußerst dynamische sprachliche Situation an Schulen, die im auffälligen Kontrast zum monolingualen und monoglossischen Habitus der Bildungsinstitutionen (Dannerer 2015:144) steht. Schüler:innen wie Lehrer:innen scheinen ein ausgeprägtes Bewusstsein für funktional gesteuertes wie auch situationsangemessenes Switchen bzw. Shiften zwischen verschiedenen Varietäten – was sich in Beobachtungen der an Schüler:innen gerichteten Sprache bestätigt – oder auch Switchen in nicht-deutsche Schüler:innensprachen zu haben (Elspaß, Rusch & Buchner under Review).
Period | 10 Feb 2024 |
---|---|
Event title | DSW-Forschungskolloquium, Institut für Germanistik, Universität Regensburg |
Event type | Seminar |
Location | Regensburg, GermanyShow on map |
Degree of Recognition | International |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 602 Linguistics and Literature
Related content
-
Research output
-
Perceptions, attitudes and actual usage in the context of internal and external multilingualism at schools in Austria
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Conference contribution › peer-review
-
Varietätenkonzeptionen und Wahrnehmung schulischen Sprachgebrauchs aus Sicht österreichischer Schülerinnen und Schüler
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Weil STANDARD verständlich ist und DIALEKT authentisch macht: Varietätenkonzeptionen im sekundären und tertiären Bildungsbereich in Österreich
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Innere Mehrsprachigkeit im Unterricht: Sprachnormerwartungen und Varietätentoleranz
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
„… dass sich halt keiner ausgeschlossen fühlt“: Wahrnehmungen der Verwendung nicht-deutscher Erstsprachen im Unterricht.
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
The Research Project (SFB) ‘German in Austria’: Variation – Contact – Perception
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Standard and non-standard varieties in Austrian schools: The perspectives of teachers and students
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Projects