Description
Diatopische Variation in der deutschen Alltagssprache wurde zuerst in den 1970er Jahren systematisch erhoben und kartiert, in Jürgen Eichhoffs Wortatlas der deutschen Umgangssprachen (WDU) (Eichhoff 1977-2000). Seit 2003 schließt sich das Langzeitprojekt Atlas zur Alltagssprache (AdA) (Elspaß & Möller 2003ff.) mit demselben Ansatz daran an: Mittels Online-Fragebogen wird erhoben, welche Varianten in der Alltagskommunikation an einem bestimmten Ort jeweils üblich sind, unabhängig von ihrer Verortung zwischen den Polen Dialekt und Standard.Da sich nicht nur die grundsätzliche Fragestellung und das Erhebungsgebiet von WDU und AdA decken, sondern für den AdA teilweise auch dieselben Phänomene erhoben wurden wie für den WDU, macht der Vergleich der Karten alltagssprachlichen Wandel in den letzten 30–50 Jahren in real time sichtbar (vgl. für eine frühe Pilotstudie Elspaß 2005). Den AdA-Daten lassen sich darüber hinaus rezente Entwicklungen in der Diatopik der deutschen Alltagssprache entnehmen, da die große Zahl der Informant:innen in den jüngeren Erhebungsrunden erlaubt, die Menge an Daten aus verschiedenen Altersgruppen für Studien in apparent time zu nutzen.
In unserem Vortrag werden wir Tendenzen der Veränderung zeigen, zum einen eben anhand von real-time-Vergleichen zwischen Karten des WDU und des AdA (vgl. auch Leemann, Derungs & Elspaß 2019 für einen Vergleich der Daten von WDU und Leemann et al. 2018), zum anderen anhand von apparent time-Auswertungen der Daten des AdA. Aufgrund der Datenmenge erlauben Letztere auch kumulative Ansätze, die Aufschluss über typische Dynamiken im Wandel des alltagssprachlichen
Gebrauchs geben.
Period | 13 May 2023 → … |
---|---|
Event title | Soziolinguistische Perspektiven: Kontakt – Variation – Wandel |
Event type | Conference |
Location | Bern, SwitzerlandShow on map |
Degree of Recognition | International |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 602 Linguistics and Literature
Related content
-
Research output
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Dreizehnte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Zum variationslinguistischen Verhältnis von Stadt und Land: Ein Beitrag zu einer sprachlichen Raumtopologie am Beispiel Österreichs
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zwölfte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Zur Erhebung und kartographischen Darstellung von Daten zur deutschen Alltagssprache online: Möglichkeiten und Grenzen
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Conference contribution
-
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Ein DiÖ-Satellitenprojekt stellt sich vor
Research output: Other contribution › Popular science
-
Mehr als Dialekt-Relikte: Regionale Variation im Gegenwartsdeutschen
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Third Mission Activities
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)
Impact: Third-mission activity › Culture