Description
Salzburgs Gletscher haben vom jüngsten Kälteeinbruch im April heuer profitiert. Im Hochgebirge ist dabei viel Schnee zusammengekommen, der den Saharastaub zumindest vorübergehend abgedeckt hat.
ORF Beitrag bei [email protected] (Interview)
Subject
Viel Niederschlag und kalte Temperaturen – der Kälteinbruch hat die Gletscher zwar nicht spürbar wachsen lassen, der Schnee im April sei allerdings dennoch hilfreich gewesen, um die Sonnenstrahlen im Frühjahr zu reflektieren. Denn wird die Schneedecke durch dunkle Partikel abgedeckt, schmilzt das Eis schneller, weil die Sonnenstrahlen weniger stark reflektiert werden.
Entscheidend für die Gletscherschmelze sind allerdings nach wie vor die Sommermonate. Ob der Neuschnee dazu im Jahreszyklus wirklich eine so große Erleichterung ist, bezweifelt Bernhard Zagel, Gletscherforscher der Universität Salzburg. Erst im Herbst werden Messdaten zeigen, wie sich die Gletscher heuer entwickelt haben und ob sie weniger geschrumpft sind als in den Vorjahren, ergänzt Zagel.
Period | 1 May 2024 |
---|
Media coverage
Media coverage
Title ORF Salzburg: Gletscher: Später „Winter“ bringt Erholung Degree of recognition National Media name/outlet ORF Salzburg Media type Web Duration/Length/Size Textbeitrag Country/Territory Austria Date 1/05/24 Description Salzburgs Gletscher haben vom jüngsten Kälteeinbruch im April heuer profitiert. Im Hochgebirge ist dabei viel Schnee zusammengekommen, der den Saharastaub zumindest vorübergehend abgedeckt hat. Producer/Author Hannah Schilcher, ORF Salzburg URL https://salzburg.orf.at/stories/3255329/ Persons Bernhard Zagel
Related content
-
Press/Media
-
Activities
-
LTER Site Oberes Stubachtal: Forschungsleistungen 2022/23
Activity: Talk or presentation › Oral presentation › science to science / art to art
-
LTER Austria (External organisation)
Activity: Membership › Membership of board
-
LTER Austria Jahreskonferenz 2024
Activity: Participating in or organising an event › Contribution to an event
-
Monitoring von Gletschern in den Hohen Tauern im Zeichen des Klimawandels
Activity: Talk or presentation › Oral presentation › science to science / art to art
-
LTER Site Sonnblickkees | Stubachtal
Activity: Research stay › Research Stay › on-site
-
EU Youth Cinema Salzburg
Activity: Participating in or organising an event › Contribution to an event
-
Wissenstage 2023 - Climate.Changes
Activity: Participating in or organising an event › Contribution to an event
-
Glaziologisches Monitoring LTER Master Site Oberes Stubachtal , Hohe Tauern: 2020-2024: Beiträge zur Glazialhydrologie eines hochalpinen Einzugsgebietes im Oberen Stubachtal, Hohe Tauern, Land Salzburg.
Activity: Other scientific activities › Other/Non-externally funded projects
-
Datasets
-
Research output
-
Gletscherbericht – Längenmessungen 2023: LTER Site Oberes Stubachtal, NP Hohe Tauern, Ödenwinkelkees und Unteres Riffelkees
Research output: Book/Report/Legal commentary › Research report › peer-review
-
Zukunft Gletschermonitoring in Österreich am Beispiel des Stubacher Sonnblickkees im NP Hohe Tauern
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Conference contribution
-
Monitoring von Gletschern in den Hohen Tauern im Zeichen des Klimawandels
Research output: Contribution to journal › Article
-
Gletscherbericht – Längenmessungen 2024: LTER Site Oberes Stubachtal, NP Hohe Tauern, Ödenwinkelkees und Unteres Riffelkees
Research output: Book/Report/Legal commentary › Research report › peer-review
-
KryoMon.AT - Kryosphären Monitoring Österreich 2021/22: Kryosphärenbericht Nr. 1
Research output: Book/Report/Legal commentary › Collected Edition / Volume › Research
-
Glaziologisches Monitoring 2023: LTER Stubachtal | Sonnblickkees: Beiträge zur Glazialhydrologie eines hochalpinen Einzugsgebietes im Oberen Stubachtal, Hohe Tauern, Land Salzburg. Berichtsjahr 2023
Research output: Book/Report/Legal commentary › Research report › peer-review
-
Projects
-
GlacierMonitorTalent 2023
Project: Research