Presse Bildungspreis "Bee a scientist"

Press/Media

Description

Salzburg | Chronik 

p | Salzburgwiki   Newsletter | SN digital | SN-Card | Abo  | Mitteilungen | Anmelden

 

 

Erster Bildungspreis der B&C Privatstiftung geht nach Salzburg

Das Schulprojekt "Bee a Scientist" wurde am Dienstag mit dem ersten Preis des erstmals vergebenen Bildungspreises der B&C Privatstiftung ausgezeichnet worden. Mit der mit insgesamt 150.000 Euro dotierten Auszeichnung werden Projekte zur Forschungsvermittlung in Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Schule prämiert.

Von Apa   /   19.10.2016 - 11:08   /   Kommentieren

 

Bild: SN/bernhard schreglmann

Aus 113 Einreichungen ging der mit 15.000 Euro dotierte erste Preis an Lisa Virtbauer und Ines Deibl von der School of Education der Universität Salzburg. Mit dem Projekt "Bee a Scientist" soll Schülern zwischen elf und 15 Jahren die Bedeutung von Bienen für den Erhalt unserer Lebenswelt nahegebracht sowie der Wissensstand über Honigbienen und ihre Lebensweise verbessert werden. Den Schwerpunkt bilden sieben Forschungsfragen, die von den Schülern mithilfe eines Leitfadens und an einem Bienenschaukasten erarbeitet werden.

Platz zwei und 10.000 Euro erhält das Konzept "Kinder und Jugendliche forschen auf YouTube" von Bernhard Comploj aus Niederösterreich. Dabei sollen Schüler ab sechs Jahren für andere Schüler wissenschaftliche Themen erforschen und diese als Video auf YouTube stellen. Platz drei und 5.000 Euro erhalten die Kärntner Andrea Scheinig und Burkhard Grabner für "Kinder in die Technik". Dabei fungieren Jugendliche als Tutoren für Kindergartenkinder.

Neben den Preisen für die Konzepte geht der Löwenanteil des Preistopfs in deren Umsetzung: Ein Fördertopf von 120.000 Euro soll die Implementierung der 20 besten Projekte ermöglichen.

Die im Jahr 2000 von Bank Austria und Creditanstalt gegründete B&C Privatstiftung soll das österreichische Unternehmertum sowie den Wirtschaftsstandort fördern. Über eine Holding hält sie Mehrheitsanteile an AMAG, Semperit und Lenzing. Neben dem Bildungspreis vergibt sie schon seit 2005 den mit 400.000 Euro dotierten Houska-Preis für wirtschaftsnahe Forschungsprojekte an Universitäten, Akademie der Wissenschaften, Institute for Science and Technology Austria sowie ab 2016 erstmals an KMU.

Period19 Oct 2016

Media coverage

1

Media coverage