Description and results (max. 2,000 characters)
Der AdA ist ein seit 2003 mit Prof. Dr. Robert Möller (Université de Liège, BE) betriebenes Langzeitprojekt mit eigener Website, das im Wege des Crowdsourcing mit eigenem Tool Daten von inzwischen mehr als 20.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhebt und auf mehr als 600 Sprachkarten frei zugänglich (open access) darstellt. Der AdA ist ein "Mitmachatlas", der aus der eigenen Forschung zur regionalen Variation im Deutschen hervorgegangen ist und dessen Daten zugleich für die eigene Forschung weiterverwendet wird. Er ist inzwischen der größte Atlas zur gegenwärtigen regionalen Sprachvariation im Deutschen und findet ein großes Echo in den Medien. Karten des AdA werden regelmäßig in einer Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und darüber hinaus auch in Fachpublikationen verwendet. Die beiden Betreiber publizieren zum AdA in Fachaufsätzen sowie auch in fachdidaktischen und populärwissenschaftlichen Beiträgen.Impact date | 2003 |
---|---|
Category of impact | Culture |
Impact level | Knowledge transfer |
Documents & Links
Related content
-
Research output
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zwölfte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Elfte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Mehr als Dialekt-Relikte: Regionale Variation im Gegenwartsdeutschen
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Typisch und nicht so typisch Westfälisches in der nicht-dialektalen Alltagssprache
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Conference contribution › Research › peer-review
-
Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des „Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)“
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Der Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA). Ein DiÖ-Satellitenprojekt stellt sich vor
Research output: Other contribution › Popular science
-
Variation in der Alltagssprache: Regionale Vielfalt in Standardsprache und Alltagssprache
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Popular science
-
Am Brückentag in die Kneipe oder am Fenstertag ins Beisel? Regionale Vielfalt des heutigen Deutschen und ihre Erforschung
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
Areal microvariation in German-speaking urban areas (Ruhr Area, Berlin, and Vienna)
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Neunte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Crowd-sourcing approaches to the study of German
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Achte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Zum variationslinguistischen Verhältnis von Stadt und Land: Ein Beitrag zu einer sprachlichen Raumtopologie am Beispiel Österreichs
Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
-
Viertel elf oder Viertel nach zehn? Regionale Unterschiede und deren Entwicklung in der Alltagssprache erforschen
Research output: Contribution to journal › Article
-
Die rezente Dynamik im arealsprachlichen Lexikon
Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentary › Chapter in Book › Research › peer-review
-
Atlas zur deutschen Alltagssprache - Zehnte Runde
Research output: Book/Report/Legal commentary › Book › Research
-
Projects
-
Activities
-
7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD): "Dialekte im sozialen Raum. Formen - Verwendungen - Bedeutungen"
Activity: Participating in or organising an event › Organising an event