Description and results (max. 2,000 characters)
Am 12.12.2022 hat das Rektorat der PLUS gemeinsam mit den Vertreter*innen der Initiative Erde Brennt Salzburg und dem Vorsitz der ÖH Salzburg eine Abschlusserklärung/Einigung unterzeichnet, die unter anderem die Einführung einer Ringvorlesung vorsieht, um den Beitrag aller Fächer zum Thema Klimaschutz, Klimakrise und Klimagerechtigkeit (für Studierende ebenso wie für Lehrende) aufzuzeigen und für das Thema zu sensibilisieren.Als öffentliche Bildungsinstitution trägt die PLUS große Verantwortung für die Wissensproduktion und -weitergabe, sowie die Entwicklung zukunftsorientierter Lösungen und ist damit Ausgangspunkt für notwendige gesellschaftliche Veränderungen.
Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der School of Education (SoE), der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät (NLW) sowie der Initiative Erde Brennt Salzburg haben es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Vorhaben zu realisieren.
Impact date | Oct 2023 |
---|---|
Category of impact | Environment |
Impact level | Knowledge transfer |
Documents & Links
Related content
-
Research output
-
Folge 20 "Die Klimarelevanz der Kreislaufwirtschaft"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 2 "Klimawandel und Biodiversität"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 7 „Die Psychologie des Klimawandels“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 18 "Vom Wissen und der Herausforderung zu handeln – Zur Rolle von Bildungsprozessen im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 9 „Worte finden: Literatur und Sprache vor dem Hintergrund der Klimakrise“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 16 "Kapitalismus am Limit – Wie können wir die „imperiale Lebensweise“ überwinden?"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 5 „Kreislaufwirtschaft: Wenn sich die Wirtschaft dreht: Was bedeutet das?“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 6 „Tourismus & Nachhaltigkeit – historische Perspektiven auf ein aktuelles Thema“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 22 "Demokratie, Populismus und Klimapolitik – Warum Populisten eine Gefahr für eine weitreichende Klimapolitik darstellen"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 8 „Klimawandelbildung: Was, wie und warum?“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 13 „Widerstand, Protest und Aktivismus – Bericht aus der Klimagerechtigkeitsbewegung“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 4 „Zukunftsangst & Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 11 „Die Notwendigkeit intersektionaler Klimagerechtigkeit“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 10 „Das Safety-and-Sustainability-by-Design (SSbD) Konzept … so stellt sich die EU nachhaltige Innovation in den Zukunftsmärkten vor“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 23 "Klimapolitischer backlash? Bedingungen und Strategien erfolgreicher Klimapolitik"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 24 "Klimawandel und Biodiversität: globale Herausforderungen"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 17 "Vom Extremwetter zur Naturkatastrophe – Wie der Klimawandel den Umgang mit Naturgefahren verändert"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 3 „2 + 2 = ? – Klima ist mehr als die Summe seiner Teile“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 25 "Zwillingskrise, Klimawandel und Artensterben – Beispiele und Lösungsversuche zwischen Zielkonflikten und Zusammenhängen"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 21 "Medien, digitale Technologien und Diskurse: Nachhaltigkeit in der Kommunikations- und Medienwissenschaft"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 14 "Die Klimaerwärmung – von globalen Prozessen und lokalen Phänomenen"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 1 „Klimawandel: natürlich vs. anthropogen“
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 19 "Der Klimawandel als Bedrohung – gemeinsames Handeln oder soziale Spaltung?"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education
-
Folge 15 "Globale Ökosysteme im Brennpunkt von Klimavariabilität und Klimawandel"
Research output: Non-textual form › Digital or Visual Products › Education