Project Details
Description
Ziel des Projekts ist die Rekonstruktion ästhetischer Innovationslogiken in deutschsprachigen Prosatexten des 20. Jahrhunderts. Anhand dreier Fallstudien – Franz Kafka, Bertolt Brecht und Elfriede Jelinek – sollen die „Erzeugungsformeln“ (P. Bourdieu) der künstlerischen Produktion detailliert analysiert und im Kontext des zeitgenössischen literarischen Feldes verortet werden.
Als methodische Basis dient die vom französischen Soziologen Pierre Bourdieu entwickelte Kultursoziologie, welche es erlaubt, die Eigendynamik künstlerischer Praxis mit dem Status Quo des literarischen Feldes in Beziehung zu setzen. Ihrzufolge ist Innovativität nicht aus sich selbst heraus zu bestimmen, sondern immer nur im relationalen Verhältnis zur Gesamtheit je zeitgleich existierender ästhetischer Positionen. Der dadurch konstituierte ‚Raum des Möglichen‘ stellt die Folie dar, vor und auf der literarische Erfindungen sich allererst konturieren und gegen die sie sich– intentional oder nicht – richten, um sie zu überwinden, um selbst eigene ‚Regeln der Kunst‘ zu definieren und durchzusetzen.
Die behandelten Prosatexte werden genauen close readings unterworfen, um eine möglichst präzise Beschreibung der ästhetischen Verfahrensweisen zu leisten. Außertextuelle Formen autorschaftlicher ‚posture‘ (J. Meizoz) – wie öffentliche Auftritte, Präsenz in den Medien u.ä. – spielen bei der Bestimmung der autorschaftlichen Positionierungen ebenso eine Rolle wie die soziale Feldposition der Akteure.
Am Ende des Projekts soll ein genaueres Verständnis von den Möglichkeitsbedingungen der ästhetischen Spielräume deutschsprachiger Prosatexte im 20. Jahrhundert stehen.
Short title | Die Erfindung des Unmöglichen |
---|---|
Status | Finished |
Effective start/end date | 1/10/13 → 30/09/15 |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 605 Other Humanities
- 602 Linguistics and Literature
Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)
- 602014 German studies
- 602003 General literature studies
- 605004 Cultural studies
- 602053 Comparative literature studies
Fields of Science and Technology Classification 2002
- 5410 Cultural science
- 6601 General literature studies
- 6617 Literature studies (also: comparative -)
- 6608 German studies