Project Details
Description
Das Forschungsprojekt untersucht Kulturtransfer in Europa von einer neuen Perspektive und unter Anwendung neuer technischer Methoden. Es rekonstruiert die Verbreitung einer bestimmten musikalischen Form – der kleinen gerundeten zwei-/dreiteiligen Form (im Folgenden kurz: 2-/3teiligen Form) – in Musikrepertoires, die an verschiedenen Orten Europas in der ersten Hälfte des 18. Jhdts. gedruckt und vertrieben wurden: London, Amsterdam, Paris sowie verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum. Mit dieser Ausrichtung verfolgt das Projekt zwei Stoßrichtungen: Es verlagert erstens den Fokus weg vom Wiener klassischen Stil, für den die 2-/3teilige Form aufgrund der Häufigkeit ihres Vorkommens nahezu konstitutiv zu sein scheint. Zweitens wird das Projekt jene musikwissenschaftlichen Studien weiter ausbauen, die die sog. Volkston-These als eine fiktionale Konstruktion entlarvt haben.
Von den historischen Drucken der oben beschriebenen Musiksammlungen werden mittels Optical-Music-Recognition-Software digitale Datensätze (ca. 2000 Stück) hergestellt, die anschließend mittels eigens hierfür programmierter Computer-Software in Hinblick auf die Parameter der 2-/3teiligen Form statistisch ausgewertet werden.
The results of the project will be published in English in an article (to be released in a professional journal), a monograph (of about 200 pages and written in English) that will ideally be available open access (depending on the publishing house) as well as an interactive map, tables and dia-grams available online.
Short title | Computergestützte Analyse der 2-/3teiligen Form in Europa |
---|---|
Status | Finished |
Effective start/end date | 1/11/16 → 31/08/21 |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 604 Arts
Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)
- 604024 Musicology
Fields of Science and Technology Classification 2002
- 6812 Musicology