EdTech Salzburg – Augmented Learning Lab

Project Details

Description

Digitale Medien wie Internet, Computer, Smartphone und Tablet haben mittlerweile fast alle Lebensbereiche erreicht. Viele Berufsbilder setzen zusätzlich zu digitalen Kompetenzen auch naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen voraus, die jedoch aktuell kaum von einer ausreichenden Anzahl von qualifizierten Fachkräften abzudecken sind, was insgesamt zu Fachkräftemangel im MINT-Bereich führt. Um alltägliche und berufliche Situationen meistern zu können, muss die Basis für MINT-Kompetenzen bereits an den Schulen und im tertiären Bildungsbereich gelegt werden. Bildungstechnologien bzw. „EdTech“ haben dabei großes Potenzial, da in EdTech moderne Kommunikationsmittel effektiv und motivierend mit Lehrinhalten kombiniert werden.
Für einen erfolgreichen Einsatz von EdTech bedarf es weiterer Forschung und Entwicklung von praxis-tauglichen digitalen Unterrichtsmaterialien für den Sachkunde- und naturwissenschaftlichen Unterricht zur Förderung der Medienkompetenz. Um den Einsatz von EdTech voranzutreiben werden vor allem auch Stakeholder benötigt, die Netzwerke und Strukturen für EdTech-Projekt schaffen. Den Empfehlungen der WISS2025 und des IKT Masterplan des Landes Salzburg folgend, soll im Rahmen des vorliegenden Projekts der Technologietrend VR /AR im Bildungsbereich aufgegriffen werden und durch eine starke Zusammenarbeiten der Forschergruppen am Standort dringend notwendige Grundlagen für die Weiterentwicklung des neuen EdTech-Hubs geschaffen werden.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, den Einsatz von EdTech im öffentlichen Bildungsbereich zu stimulieren und Strukturen zu schaffen, die von Unternehmen zur Validierung ihrer eigenen EdTech-Lösungen genutzt werden können. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen für die Gründung von EdTech-Unternehmen in Salzburg verbessert. Um das Ziel zu erreichen, wird eine transdisziplinäre Forschungslinie EdTech im Bundesland Salzburg etabliert, indem die Ressourcen und Kompetenzen der tertiären Bildungseinreichungen FH Salzburg (FHS), PH Salzburg (PHS) und Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) gebündelt werden. Der Fokus liegt dabei auf EdTech-Lösungen, die MINT-Kompetenzen mit Hilfe von neuen Medien (z. B. Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR)) bereits ab der Volksschule spielerisch fördern.
Short titleEdTechALL
AcronymEdTechALL
StatusFinished
Effective start/end date1/09/2031/08/24
  • EdTechALL

    Wolf, M. (Developer), Tatzgern, M. (Developer), Egger, C. (Developer), Zumbach, J. (Developer), Fritz, M.-C. J. (Developer), Anzengruber, A. (Developer), Zezula, D. (Developer), Neureiter, H. (Developer), Wagner, G. (Developer), Fink, S. (Developer), Grutschnigg, E. (Developer), Nowy-Rummel, S. (Developer), Boutellier-Marin, A. (Developer), Boutellier-Marin, S. (Developer) & Fleischer, T. (Developer), Jan 2025

    Research output: Non-textual formSoftware

  • Effekte von Prompting beim Augmented Learning im Sachunterricht der Primarstufe

    Anzengruber, A., Fleischer, T. & Zumbach, J., 10 Jun 2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. Vol. 44. p. 919 - 922

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentaryConference contributionpeer-review

  • Zentrifugieren und Homogenisieren im Sachunterricht

    Fritz, M.-C. J., Egger, C., Neureiter, H. & Fleischer, T., Jun 2024, Frühe naturwissenschaftliche Bildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Hamburg 2023. Vol. 44. p. 738-741

    Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentaryConference contributionpeer-review