Project Details
Description
Allgemeine Ziele des Praktikums: Der Praktikant erhält einen Überblick über das
Arbeitsgebiet der Biologie, Schwerpunkt Protistologie (Einzeller). Er lernt verschiedene
Protisten-Gruppen sowie unterschiedliche Methoden und Arbeitstechniken und deren
Resultate kennen und kann sie z.T. selbst anwenden. Er versteht die Kernfragen des
aktuellen Forschungsprojektes und arbeitet aktiv daran mit. Der Praktikant kennt und
versteht die zahlreichen komplizierten Arbeitsschritte zur Herstellung von Präparaten für
die Transmissionselektronenmikroskopie als auch die Grundlagen der
Elektronenmikroskopie. Er wendet seine Kenntnisse bei Auswertung von z.T. eigenen
Ultrastrukturbildern an, d.h. er vermisst Computer-gestützt Strukturen und analysiert sie mit
beschreibender Statistik. Die von ihm gernerierten Daten sind Teil des laufenden Projektes.
Der Praktikant erlernt dabei das Führen eines Laborbuchs.
Der Praktikant erlernt die Beprobung von Süßwasser-Plankton (qualitativ & quantitativ) und
kennt Methoden zur Etablierung von Kulturen. Er ist in der Lage, eine Stereolupe und ein
Mikroskop selbständig zu bedienen und eine Auswertung des Materials hinsichtlich
Gemeinschaftszusammensetzung unter Benutzung von Bestimmungsliteratur
vorzunehmen. Er wendet sein Wissen über die typischen Merkmale der Organismen an, um
eine mit eigenen Fotos bebilderte Artenliste zu erstellen.
Nach einer Einschulung in die allgemeine und spezielle Laborordnung erlernt der Praktikant
weitere Methoden. Er kennt Methoden (i) zur Darstellung von Protisten-generierten
Wasserströmungen, (ii) zum Nachweis von pH-Wert-Änderung im Laufe der Verdauung von
Nahrungspartikeln bei Einzellern, (iii) zum Färben der Zellkerne und der
Bewimperungsmuster. Er beherrscht den Umgang mit Labor- und Lichtmikroskopie-Equippment. Unterrichtseinheiten anhand von PowerPoint-Präsentationen und AG-eigenen Lehrfilmen bilden die theoretische Basis des praktischen Arbeitens und werden den verschieden en Arbeitsphasen vorangestellt.
Arbeitsgebiet der Biologie, Schwerpunkt Protistologie (Einzeller). Er lernt verschiedene
Protisten-Gruppen sowie unterschiedliche Methoden und Arbeitstechniken und deren
Resultate kennen und kann sie z.T. selbst anwenden. Er versteht die Kernfragen des
aktuellen Forschungsprojektes und arbeitet aktiv daran mit. Der Praktikant kennt und
versteht die zahlreichen komplizierten Arbeitsschritte zur Herstellung von Präparaten für
die Transmissionselektronenmikroskopie als auch die Grundlagen der
Elektronenmikroskopie. Er wendet seine Kenntnisse bei Auswertung von z.T. eigenen
Ultrastrukturbildern an, d.h. er vermisst Computer-gestützt Strukturen und analysiert sie mit
beschreibender Statistik. Die von ihm gernerierten Daten sind Teil des laufenden Projektes.
Der Praktikant erlernt dabei das Führen eines Laborbuchs.
Der Praktikant erlernt die Beprobung von Süßwasser-Plankton (qualitativ & quantitativ) und
kennt Methoden zur Etablierung von Kulturen. Er ist in der Lage, eine Stereolupe und ein
Mikroskop selbständig zu bedienen und eine Auswertung des Materials hinsichtlich
Gemeinschaftszusammensetzung unter Benutzung von Bestimmungsliteratur
vorzunehmen. Er wendet sein Wissen über die typischen Merkmale der Organismen an, um
eine mit eigenen Fotos bebilderte Artenliste zu erstellen.
Nach einer Einschulung in die allgemeine und spezielle Laborordnung erlernt der Praktikant
weitere Methoden. Er kennt Methoden (i) zur Darstellung von Protisten-generierten
Wasserströmungen, (ii) zum Nachweis von pH-Wert-Änderung im Laufe der Verdauung von
Nahrungspartikeln bei Einzellern, (iii) zum Färben der Zellkerne und der
Bewimperungsmuster. Er beherrscht den Umgang mit Labor- und Lichtmikroskopie-Equippment. Unterrichtseinheiten anhand von PowerPoint-Präsentationen und AG-eigenen Lehrfilmen bilden die theoretische Basis des praktischen Arbeitens und werden den verschieden en Arbeitsphasen vorangestellt.
Short title | Einzellergehäuse |
---|---|
Acronym | Einzellergehäuse |
Status | Finished |
Effective start/end date | 8/07/24 → 2/08/24 |