Project Details
Description
Der „Oriens Christianus“ umfasst die Geschichte, Kultur und das Schrifttum des syrischen (ost- und westsyrisch), koptischen (ägyptischen), armenischen, georgischen, äthiopischen und christlich-arabischen Christentums. Dieses ist heute zumeist in seinen Ursprungsländern in einer Minderheitensituation, sei es im muslimischen oder südostasiatischen interreligiösen Kontext sowie in seiner Existenz gefährdet. Demgemäß besteht das Forscherteam dzt. aus einer Koptologin/Paläoslawistin für das ägyptische Christentum, einer Syrologin/Orientalistin für ostsyrisches zentralasiatisches und chinesisches Christentum, einem Syrologen/Theologen für westsyrisches nahöstliches Christentum und einer Armenologin/Sprachwissenschaftlerin für das Kaukasische Christentum (Armenien und Georgien). Aufgearbeitet werden spezifische Themen der Kultur und Religion (Sprache, Ethnographie, Theologie, Liturgie und Kirchengeschichte) des christlichen Orients.
Methoden der Geschichtswissenschaften, Handschriftenkunde und Sprachwissenschaften (Koptologie, Syrologie, Armenologie)
Teilnahme der MitarbeiterInnen der laufenden FWF-Projekte P20700 und P20143 an internationalen Fachkongressen und Fortbildungen sowie an Workshops von Bibliotheken mit maßgeblichen syrischen, koptischen und armenischen Handschriftensammlungen.
Short title | Land Salzburg Research Fellowship 2009: Oriens Christianus |
---|---|
Status | Finished |
Effective start/end date | 2/04/09 → 1/03/10 |
Fields of Science and Technology Classification 2002
- 6602 General language studies
- 6408 Church history
- 6618 Language studies (also: comparative -)
- 6424 History of religion
- 65 Historical Sciences