Project Details
Description
Für viele Menschen scheint eine derartige Tatsache etwas Unbegreifliches zu sein: Die Kryosphäre (sie umfasst vor allem Schneefelder und Gletscheroberfächen) ist nicht eine leblose, sterile Ansammlung von gefrorenem Wasser, sondern beinhaltet dynamisches Leben, wenn auch manchmal im Verborgenen. Es handelt sich dabei um Ökosysteme, in denen eine Vielzahl von spezialisierten Mikroorganismen vorkommen. Die wahrscheinlich bekanntesten Vertreter sind kälteliebende Algen (Cryoflora), die in den Alpen im Frühsommer, während der Schmelze, Roten Schnee („Blutschnee“) verursachen. Manchmal wird dieses Phänomen mit windverfrachtetem Saharastaub verwechselt, der die Schneeoberfläche jedoch nicht karminrot, sondern leicht ocker verfärbt. Massenblüten von einzelligen Algen jedoch, welche trotz ständiger Temperaturen um den Gefrierpunkt und intensiver UV-Strahlung Photosynthese betreiben können und sich vermehren, und bilden die Grundlage für ein Nahrungsnetz an dem auch Bakterien, Pilze und kleinen Tiere beteiligt sind.
Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes möchten wir die biologische Mannigfaltigkeit der lokalen Kryosphäre und deren Fähigkeit, atmosphärisches Kohlendioxyd (CO2) durch Photosynthese zu binden, erforschen. Dies soll während der Sommersaison auf ausgesuchten Schnee- und Eisfeldern im Umfeld der Hochalpenstraße stattfinden. Zugleich soll dieser exotische und zugleich vergängliche Lebensraum einer breiteren Öffentlichkeit besser veranschaulicht werden.
Mit Hilfe der beantragen Projektfinanzierung sollen in der nächstmöglichen Sommersaison
Cryoflora-Blüten in den Hohen Tauern lichtmikroskopisch und molekular charakterisiert werden, wodurch wertvolle Daten über lokale Vorkommen einzelner Arten und die eukaryotische Biodiversität insgesamt ermittelt werden.
Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes möchten wir die biologische Mannigfaltigkeit der lokalen Kryosphäre und deren Fähigkeit, atmosphärisches Kohlendioxyd (CO2) durch Photosynthese zu binden, erforschen. Dies soll während der Sommersaison auf ausgesuchten Schnee- und Eisfeldern im Umfeld der Hochalpenstraße stattfinden. Zugleich soll dieser exotische und zugleich vergängliche Lebensraum einer breiteren Öffentlichkeit besser veranschaulicht werden.
Mit Hilfe der beantragen Projektfinanzierung sollen in der nächstmöglichen Sommersaison
Cryoflora-Blüten in den Hohen Tauern lichtmikroskopisch und molekular charakterisiert werden, wodurch wertvolle Daten über lokale Vorkommen einzelner Arten und die eukaryotische Biodiversität insgesamt ermittelt werden.
Short title | Cryoflora Hohe Tauern |
---|---|
Acronym | Leben in Schnee und Eis |
Status | Active |
Effective start/end date | 1/06/24 → 31/05/25 |