Ludwig von Ficker: Kommentierte Online-Briefedition und Monografie

Project Details

Description

Die Neubewertung der Kulturvermittlertätigkeit Fickers soll unter Anwendung aktueller literatur- und kulturtheoretischer Werkzeuge stattfinden. . Die theoretische Basis für die Bearbeitung der projektrelevanten Fragestellungen wird auf der Diskursanalyse nach Michel Foucault sowie auf der Feldtheorie Pierre Bourdieus liegen, da sich beide Ansätze in der bisherigen Projektarbeit als hochgradig operabel herausgestellt haben. Die kulturhistorischen und -theoretischen Problemfelder sollen anhand des umfangreichen Briefwechsels und der anreichernden Archivmaterialien, die den heuristischen Rahmen für die Forschung liefern, untersucht und die Ergebnisse publiziert werden. Es erfolgt zunächst die Anreicherung sämtlicher Transkripte mit Metadaten; ein weiteres Ziel besteht in der Herstellung einer textgenetisch konsistenten, zitierfähigen Textgrundlage, die durch eine sinnvolle Kombination von Einzelstellen- und Flächenkommentar ergänzt wird. Das Hauptziel der Datenmodellierung besteht darin, maschinenlesbare Daten zu generieren, die interoperabel sind. Metadaten werden nach den TEI-Richtlinien kodiert. Die Transkriptionen werden in MS Word durchgeführt, die Konversion in das XML/TEI-Format erfolgt automatisiert. Einzelstellenkommentare, Personenverweise und Ortsnamen werden den TEI-Richtlinien entsprechend ausgezeichnet. Bei Verweisen wird mittels Key-Attribut des jeweiligen Elements die genannte Person resp. der genannte Ort eindeutig gekennzeichnet. Das Projekt verfolgt zwei definierte Forschungsziele. Zum einen soll die im Vorgängerprojekt „Ludwig von Ficker als Kulturvermittler“ (2012–2015) in ihren Grundlagen konzipierte digitale Online-Edition des Briefwechsels Ludwig von Fickers (1880–1967) als wissenschaftlich fundierte, kritische Quellenedition finalisiert werden. Erstmalig werden sämtliche in den verschiedenen Nachlässen des Brenner-Archivs sowie in anderen Archiven und Institutionen greifbaren Korrespondenzstücke von und an Ficker zusammengeführt und kommentiert. Zum anderen soll ein auf aktuellen literatur- und kulturtheoretischen Theorien und Methoden basierendes monografisches Grundlagenwerk zum Leben und kulturpolitischen Wirken Fickers erstellt werden. Diese Publikation beruht auf der Basis jener Briefdokumente, die in der digitalen Edition nun zum größten Teil erstmals vorliegen werden, sowie der anreichernden Archivmaterialien, aber auch auf der Arbeit des Kommentierens und den bisher gewonnenen und in Aufsätzen und Vorträgen der Fachwelt vermittelten Erkenntnissen.
StatusFinished
Effective start/end date1/05/1830/09/20

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature

Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)

  • 602014 German studies
  • 602053 Comparative literature studies

Fields of Science and Technology Classification 2002

  • 6617 Literature studies (also: comparative -)
  • 6608 German studies