MET-Potenziale für das Arrival und Departure Management

  • Rokitansky, Carl-Herbert (Principal Investigator)
  • Mayr, Martin (Co-Investigator)
  • Eschbacher, Kurt (Co-Investigator)
  • Zobl, Fritz (Co-Investigator)

Project Details

Description

Die grundlegenden Arrival / Departure Manager Konzepte (AMAN/DMAN) wie die Zeitbe-rechnung über bestimmten Wegpunkten und daraus abgeleitet die Möglichkeit zum Sequencing, werden verwendet, um meteorologische Auswirkungen im An- und Abflug aber auch das Umfliegen von Wetterobjekten (zB Gewitterzellen) strukturiert zu untersuchen. Für quantitative Qualitätsaussagen werden die ATM Key Performance Areas herangezogen, qualitativ werden die Verfahren über real time Simulationen bewertet. Mehrere unterschiedliche Verkehrs- und Wetterszenarien werden mit Fast-Time-Simulationen analysiert und anhand der ATM-Kennzahlen Safety, Capacity, Cost-Efficiency und Environment bewertet. Daraus werden optimierte meteorologische Informationen und darauf abgestimmte neue ATM-Konzepte wie z.B. Time-Based Separation abgeleitet. In Real-Time Simulationen werden dann die entwickelten MET-Potenziale im Arrival und Departure Management validiert. Das Projekt MET4LOWW hat zum Ziel die teils probabilistischen Wind- und Wetter-informationen in das Arrival und Departure Management zu integrieren und dafür ATM-Konzepte abzuleiten. Windfelder und Wetterobjekte werden im ATM / ATC Simulator der Universität Salzburg integriert und entsprechende Ausweich- und Adaptierungsstrategien implementiert.
AcronymMET4LOWW
StatusFinished
Effective start/end date1/09/1528/02/18

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 102 Computer Sciences

Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)

  • 102013 Human-computer interaction
  • 102009 Computer simulation

Fields of Science and Technology Classification 2002

  • 1161 Human-computer interaction
  • 1133 Computer-aided simulation