Project Details
Description
In einer international einmaligen Weise sollen die beiden Thessalonikerbriefe auf dem Hintergrund dokumentarischer Papyri und Ostraka kommentiert werden. Zum Vergleich frühchristlicher Gemeindestrukturen mit den Strukturen antiker Vereine fand gerade der 1. Thessalonikerbrief bereits großes Interesse, die bisherigen Forschungsarbeiten beschränken sich aber meist auf die Aufarbeitung des epigraphischen Materials und lassen die zahlreichen und vielfältigen Papyrustexte, die das antike Vereinswesen illustrieren, weitgehend unberücksichtigt. Hier besteht also, zumindest was die dokumentarischen Papyri und Ostraka betrifft, großer Nachholbedarf, der durch das beantragte Projekt abgedeckt werden soll.
Die Frage der Pseudepigraphie ist gerade am Beispiel des 2. Thessalonikerbriefes ein ausführlich diskutiertes Thema. Anhand von Papyrusarchiven soll der Frage nachgegangen werden, ob sich verschiedene Verfasser stilistisch derart deutlich voneinander unterscheiden, dass sich daraus eindeutige Kriterien ableiten lassen. Diese könnten dann erstmals helfen, die Frage der Verfasserschaft des 2. Thessalonikerbriefes nicht allein von einem Textvergleich innerhalb des Corpus Paulinum her zu behandeln, sondern aufgrund von Aspekten, die aus zeitgenössischem Vergleichsmaterial erhoben werden.
Die Ergebnisse sollen als Band innerhalb der Reihe „Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament“ (hg. v. Peter Arzt-Grabner, Amphilochios Papathomas und Mauro Pesce) publiziert werden.
Vergleich der neutestamentlichen Texte mit dokumentarischen Papyri, Ostraka und Täfelchen nach folgenden Kriterien:
1. Als Vergleichstexte kommen grundsätzlich nur solche Texte in Frage, die aus dem geschichtlichen Umfeld des Neuen Testaments stammen, aber noch keinen Reflex auf die Präsenz des Neuen Testaments selbst erkennen lassen.
2. Der Evidenzgrad des Vergleichs ist umso größer, je näher die zeitlichen Rahmenbedingungen der Texte beieinander liegen.
3. Der Evidenzgrad des Vergleichs ist umso größer, je näher die geographischen Rahmenbedingungen der Texte beieinander liegen.
4. Der Evidenzgrad des Vergleichs ist umso größer, je näher die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen der Texte beieinander liegen.
5. Die Übereinstimmung in semantischen Feldern, Textsorte und gedanklichem Gehalt erhöht in jedem Fall den Vergleichswert, Unterschiede in diesen Aspekten mindern den Vergleichswert oder schließen die Vergleichbarkeit sogar aus.
6. Vergleichbarkeit von Texten ist kein eindeutiger Beleg für deren Abhängigkeit, wohl aber für Art und Umfang der Verständnismöglichkeiten.
7. Vergleichstexte liefern eine (oder mehrere) Verständnismöglichkeit(en), nicht eine einzige und letztgültige Bedeutung.
8. Kein Vergleich darf sich verselbständigen, sondern er dient der Erhellung des einzelnen literarischen und historischen Kontextes.
Das Ziel des Projektes ist ein fortlaufender und vollständiger Kommentar zu den beiden Thessalonikerbriefen auf der Grundlage dokumentarischer Papyri, Ostraka und Täfelchen. Außerdem soll für jeden der beiden Briefe ein spezifischer Aspekt ausführlich behandelt werden, und zwar ebenfalls auf der Grundlage dokumentarischer Papyri und Ostraka: für den 1. Thessalonikerbrief, den die moderne Forschung übereinstimmend als den ältesten Brief des Paulus von Tarsus sieht und somit als ältestes Schreiben des Neuen Testaments, ist dies der Einfluss griechisch-römischer Vereine auf die Strukturen frühchristlicher Gemeinden; für den 2. Thessalonikerbrief, der einem Schüler des Paulus zugeschrieben wird, soll erstmals anhand der zahlreichen Papyrusarchive untersucht werden, ob sich eindeutige stilistische Kriterien erheben lassen, aufgrund derer ein bestimmter Brief einem bestimmten Verfasser zugeschrieben oder abgesprochen werden kann (Thema Pseudepigraphie). Der Kommentar soll in der Reihe 'Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament' (hg. v. Peter Arzt-Grabner, Amphilochios Papathomas und Mauro Pesce) publiziert werden.
Status | Finished |
---|---|
Effective start/end date | 1/09/04 → 31/05/08 |
Fields of Science and Technology Classification 2002
- 6528 Papyrology
- 6412 Bible studies (New Testament)
- 6717 Papyrology