Poetik der Übertragung. Ingeborg Bachmanns ›Buch Goldmann‹

Project Details

Description

Die Texte werden genauen ›close readings‹ unterworfen, um die Relation von Medialität und Krankheit auf sämtlichen Ebenen zu eruieren. Zugrunde liegt dabei ein Begriff von ›Medialität‹ nach Sybille Krämer. Davon ausgehend werden Analyseebenen festgelegt, die mit Krämer als Übertragungsformen und -strategien zu verstehen sind. Demgemäß werden die spezifischen Verklammerungen von Medialität und Krankheit in Bachmanns »Buch Goldmann« systematisch in Bezug auf i) Handlung, Themen und Motive, ii) Erzählstrukturen und Sprachstil, iii) Material und – als Synthese daraus – iv) Poetik des »Goldmann«-Konvoluts herausgearbeitet. Zur theoretischen Reflexion des methodischen Rahmens werden Ansätze aus der Medientheorie und Psychoanalyse herangezogen. Insofern das Forschungsprojekt im Rahmen der Materialität und der Auseinandersetzung mit den Typoskripten letztlich nicht nur auf Poetik und Ästhetik, sondern auch auf Fragen der modernen Editionsphilologie zielt, wird das Goldmann-Konvolut zum Brennpunkt einer erweiterten ›Medienphilologie‹ (von der Sprach- zur Kulturwissenschaft, von der Poetologie zur Editorik). Ziel des Projektes ist eine Neulektüre von Ingeborg Bachmanns »Goldmann«-Fragment als medientheoretisches Laboratorium: Spielarten von Medialität bzw. ›Übertragungen‹ (S. Krämer) etablieren, so die These, eine Struktur, die den literarischen Text thematisch, formal sowie materiell durchdringt und damit poetologischen Wert hat. Unmittelbar verbunden ist dies mit dem in Bachmanns Werk zentralen Topos Krankheit, der medial facettenreich in Szene gesetzt wird (Symptome v. Figuren, metaphor. Dimensionen, institutionalisierte Aufschreibeformen). So wird eine doppelte Verschränkung erkennbar: Mediale Bedingungen erhellen Krankheit als poetologische Kategorie; umgekehrt eröffnet die Engführung einen Zugang zu Bachmanns ›Medientheorie‹. Diese spezielle Verklammerung soll anhand von Leitmotiven, Erzähl- u. Sprachstil sowie Material (Typoskripte) systematisch herausgearbeitet werden, um in der theoretischen Reflexion (Medientheorie, Psychoanalyse) eine ›Poetik der Übertragung‹ nachzuzeichnen. – Ziel des Projektes ist eine Arbeit, die nicht nur die Forschung zu Ingeborg Bachmann ergänzt und erweitert, sondern auch modellhaft verschiedene germanistische und kulturwissenschaftliche Herangehensweisen in einer Forschungsfrage bündelt und so aufzeigt, wie diese verschiedenen Perspektiven auf Sprache und Text wechselseitig voneinander profitieren können.
Short titlePoetik der Übertragung
StatusFinished
Effective start/end date1/02/1731/08/20

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature

Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)

  • 602014 German studies

Fields of Science and Technology Classification 2002

  • 6608 German studies