Reparieren - oder die Lebensdauer der Gebrauchsgüter

  • Reith, Reinhold (Principal Investigator)
  • Stöger, Georg (Co-Investigator)

Project Details

Description

Das Reparieren bildet bis in die heutige Zeit eine Alltagserfahrung und ist - durch die Ermüdung oder den Defekt von Artefakten - unauflöslich mit der Technik verbunden. Dennoch wurde diese Thematik in der Wissenschaft meist als peripherer Bereich gedeutet und dementsprechend weitgehend vernachlässigt. Die sozioökonomische Relevanz des Reparierens ist jedoch nicht als gering einzuschätzen: Besonders in weniger entwickelten Ökonomien kommt dem Reparieren im Sinne einer Nutzungsverlängerung von Gebrauchsgütern eine erhebliche Relevanz zu, auch der Blick auf vorindustrielle ökonomische Praktiken in Haushalt wie Gewerbe unterstreicht die zentrale Bedeutung des Umarbeitens, Wiederverwertens und Instandsetzens. Aber auch in der kontemporären westlichen Welt konstituieren Reparaturen bedeutende Erwerbsbereiche, zudem im Privaten eine wesentliche Freizeitbeschäftigung. Im Rahmen eines Workshops (und im daran anschließenden Publikationsprojekt) sollen die mit dem Reparieren verbundenen technischen und kulturellen Praktiken in den unterschiedlichsten Kontexten, die zeitlich vom Mittelalter bis in die Gegenwart und räumlich von Norwegen über den mitteleuropäischen Raum bis zum Nahen Osten reichen, in den Blick genommen werden. Neben einer wirtschafts-, technik- und kulturgeschichtlichen Betrachtung sollen auch Überlegungen von Seiten der Soziologie, der Ethnologie und der Museologie einbezogen werden. Themenbereiche bilden die Reparatur von Gebäuden und Gebrauchsgütern (etwa Autos), der Zusammenhang zwischen Reparieren und Konstruieren, das Reparieren als gewerbliche Tätigkeit und als Freizeitbeschäftigung, zudem Konzeptionen und Philosophien des Restaurierens im musealen Bereich. s.o. Der Workshop dient zur Diskussion der einzelnen Beiträge, die in Buchform in der von Günter Bayerl herausgegebenen Reihe „Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ (Waxmann Verlag, Münster, New York, München u. Berlin, vgl. http://www.waxmann.com/index.php?id=reihen&L=0&tx_verlagsprogramm_pi1[reihe]=REI100135&cHash=9af13da308) erscheinen sollen. Vom Herausgeber liegt bereits eine Zusage vor. An die Diskussionen anschließen wird eine Überarbeitungsphase, in der notwendige Adaptionen vorgenommen werden können, die vor allem eine stärkere Homogenität des Sammelbandes ermöglichen sollen.
AcronymReparieren
StatusFinished
Effective start/end date8/10/109/10/10

Fields of Science and Technology Classification 2002

  • 6521 Economic history
  • 6518 Social history
  • 6513 Modern history