Tanz mit! Proof-of-concept Gesundheitsstudie zur psychophysiologischen Wirkung eines mobilen und inklusiven Tanzangebots in Salzburg

Project Details

Description

Musikalische und somatische Praktiken bieten Anreize für ästhetische Erfahrungen. Sie können häufig auch zum psychischen, körperlichen und sozialen Wohlbefinden beitragen und gesundheitsbewusstes Verhalten fördern. Insgesamt bestärken sie die Prävention und Rehabilitation insbesondere von kardiovaskulären Erkrankungen. Ein besonderer Vorteil ist, dass sie im Alltag niedrigschwellig zu integrieren sind und keine Personen oder Personengruppen ausschließen. Dieses besondere Potenzial zu erschließen und für sozial benachteiligte Menschen in Salzburg erfahrbar zu machen, ist das Ziel des Vorhabens „Tanz mit!“.
Wir wollen verstehen lernen, welche Chancen und Barrieren mit dem mobilen Tanzangebot verbunden sind und anhand einer wissenschaftlichen Erhebung die Auswirkungen auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf psychologischen, physiologischen und sozialen Ebenen evaluieren.
Das „Tanz mit!“ Konzept wurde im Projekt „Ganz Salzburg Bewegen“ (https://gsb.lbi-dhp.at/) entwickelt. Über 500 Bürger:innen nahmen im Jahr 2023 an einem partizipativen Ideenfindungsprozess für bewegungsfördernde Maßnahmen in der Stadt Salzburg teil. In einem öffentlichen Voting stach „Tanz mit!“ aus 10 konkreten bewegungsfördernden Konzepten mit 186 (17%) „Likes“ als eines der beliebtesten Konzepte hervor (https://gsb.lbi-dhp.at/TanzMit).
Wenngleich aus Kostengründen die ursprüngliche Planung angepasst werden musste, bleiben für die vorgesehene Pilotierung die inhaltlichen Komponenten des Konzepts erhalten, nämlich: (1) die Mobilität des Angebots, um wohnortnah Anrainer zur Bewegung zu animieren; (2) das gleichzeitige gemeinsame Tanzangebot für Anfänger und Fortgeschrittene, sowie Tanzen im Sitzen für Personen mit Einschränkungen; (3) die begleitende Kinderbetreuung, um Familien die Teilnahme zu erleichtern; und (4) die gesunder Bar, um über Fragen zu Bewegung und gesunder Ernährung ins Gespräch zu kommen.
Die Pilotierung des „Tanz mit!“ Konzepts erfolgt über einen dreimonatigen Zeitraum (Mai -Juli 2025, 12 Wochen). Die Organisation und Durchführung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bewohnerservice und dem Team „Bewegte Stadt“ der Stadt Salzburg, sowie den kooperierenden Organisationen (Spektrum, Akzente, TagesElternZentrum, Hilfswerk). Vorläufig soll das Angebot an drei Tagen pro Woche (Donnerstag, Freitag, Samstag) jeweils von 15:00 bis 18:00 an wechselnden Orten in und um den Salzburger Stadtteil Lehen stattfinden. Es handelt sich um Orte in dicht besiedelten Wohngebieten, beispielsweise am Rand einer großen Wohnsiedlung, sodass die Präsenz der Veranstaltung eine einladende Wirkung auf die Anrainer ausübt. Die Tanz-Intervention wird von professionellen und erfahrenen Künstler*innen/ Performer*innen/ Choreograph*innen angeleitet. Die psychophysiologische Wirkung des „Tanz mit!“ Angebots wird wissenschaftlich durch ethnografische Methoden (teilnehmende Beobachtung, Interviews), durch gesundheitsbezogene Fragebögen und durch Herzfrequenzmessung der teilnehmenden Tanzenden während der Veranstaltungen evaluiert.
Mit diesem Projekt wollten wir dazu beitragen, Menschen mit geringer kultureller Teilhabe mittels eines aufsuchenden Angebots zu erreichen und zu mobilisieren. Die wissenschaftliche Erhebung soll aufdecken, inwiefern eine spätere Verstetigung entsprechender Angebote sich für die Zielgruppen und auf längere Sicht auch für Stadt und alle Bewohner*innen als vorteilhaft erweisen kann.
Short titleTanz mit!
AcronymTanz mit!
StatusActive
Effective start/end date10/03/259/03/26

UN Sustainable Development Goals

In 2015, UN member states agreed to 17 global Sustainable Development Goals (SDGs) to end poverty, protect the planet and ensure prosperity for all. This project contributes towards the following SDG(s):

  • SDG 3 - Good Health and Well-being
  • SDG 5 - Gender Equality
  • SDG 11 - Sustainable Cities and Communities