The Institutionalization of Bilateral Cooperation, 1945–2020

Project Details

Description

Alle Staaten dieser Erde schließen, zumindest hin und wieder, internationale Abkommen mit anderen Staaten ab. Die Gründe dafür sind vielfältig. So können Staaten etwa den Handel untereinander vereinfachen wollen, weswegen sie ein Handelsabkommen abschließen. Oder Staaten teilen sich einen gemeinsamen Fluss wie die Donau, die im späteren Verlauf zum Beispiel zur Grenze zwischen Bulgarien und Rumänien wird. Auch hier können Staaten ein Interesse daran haben, gewisse Spielregeln für die gemeinsame Nutzung in einem internationalen Abkommen zu definieren. Oder Staaten treffen ein Abkommen zur kulturellen Kooperation, womit das Erlernen der Sprache oder Schüler:innen-Austausche erleichtert werden sollen.
Wenn man bedenkt, in wie vielen Bereichen Staaten von Kooperation profitieren können, ist es wenig verwunderlich, dass es ganz viele internationale Abkommen gibt. In diesem Projekt sehen wir uns „bilaterale“ Abkommen genauer an, also Abkommen, die von zwei Staaten abgeschlossen wurden. Natürlich gibt es auch „plurilaterale“ Abkommen, also solche, die von mehr als zwei Staaten abgeschlossen wurden, wie etwa der Vertrag zur Gründung der Europäischen Union. Tatsächlich sind aber die allermeisten Abkommen bilateral, was in den „Internationalen Beziehungen“ (einem Teilbereich der Politikwissenschaft) häufig etwas kurz kommt. Ein Gros der Forschung dort beschäftigt sich mit internationalen Organisationen, wie eben der EU oder den Vereinten Nationen (VN).
Genau diese Lücke will dieses Projekt schließen. Dazu sehen wir uns, sage und schreibe, gut 30 Tausend bilaterale Abkommen an, die seit 1945 abgeschlossen und bei den VN registriert wurden. Insbesondere gilt unser Interesse den „gemeinsamen Ausschüssen“ (englisch: „Joint Bodies“), die relativ häufig in diesen Abkommen geschaffen werden. Das kann etwa ein gemeinsames „Komitee“ oder eine gemeinsame „Kommission“ sein, die die Regierungen beider Seiten regelmäßig zusammenbringt, um die Umsetzung des Abkommens zu besprechen und, ja, sich auch gegenseitig zu überwachen. Internationale Abkommen implementieren sich nämlich nicht „von selbst“, sondern erfordern es, nach Abschluss weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Spannenderweise und obwohl es Tausende solcher gemeinsamer Ausschüsse gibt, haben sich noch wenige Forscher:innen mit ihnen beschäftigt und sich etwa angesehen, warum diese in Abkommen „stärker“ oder „schwächer“ sind (also ob sich etwa die Außenminister:innen treffen oder nur einfache Beamte) oder welche Effekte diese Ausschüsse haben. Dazu bitten wir Student:innen uns bei der Suche nach solchen Ausschüssen zu helfen und erstellen ein Programm in R (einer „open source“ Statistiksoftware), das uns hilft, deren Stärke computergestützt zu bestimmen.
Insgesamt wird dieses Projekt einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der internationalen Beziehungen leisten und für Forscher:innen und Bürger:innen gleichermaßen interessante Ergebnisse zu Tage fördern.
StatusActive
Effective start/end date1/10/2230/09/25