Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg

  • Dannerer, Monika (Principal Investigator)
  • Mauser, Peter (Co-Investigator)

Project Details

Description

Die aktuelle gesellschaftliche Situation ist vor dem Hintergrund von Migrationsprozessen, (Bildungs-)Mobilität und Globalisierung geprägt von vielfältigen Formen der Mehrsprachigkeit – u.a. das Verfügen über unterschiedliche Varietäten (innere Mehrsprachigkeit) und unterschiedliche Sprachen (äußere Mehrsprachigkeit). Während diese Formen im Alltag fest miteinander verwoben sind, behandelt sie die Forschung zumeist getrennt. Das Projekt „VAMUS“ setzt hier an, indem es die jeweiligen Perspektiven auf Mehrsprachigkeit zusammenführt und einen verstärkten Austausch bisher getrennter Forschungsrichtungen initiiert. Die „verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten“ wird am Beispiel der Universität Salzburg erprobt: Vielfältige Formen der äußeren Mehrsprachigkeit spielen an der Universität als international orientierter Bildungseinrichtung eine zentrale Rolle – z.B. durch Studierenden- und Lehrendenmobilität; Englisch als Wissenschaftssprache und z.T. als lingua franca. Die innere Mehrsprachigkeit ist im österreichischen Kontext auch an der Universität als regional fest verankerter Institution anzutreffen. Sie wird u.a. bei Begegnungen von DialektsprecherInnen aus dem gesamten deutschen Sprachraum) und international mobilen Menschen mit anderen Erstsprachen als Deutsch sichtbar. Interviews mit universitären EntscheidungsträgerInnen dokumentieren verbunden mit der Inhaltsanalyse von zentralen Texten der Universität (Entwicklungspläne regulative und öffentlichkeitswirksame Texte) die sprachenpolitische Haltung der Universitätsleitung. Bei Studierenden und Lehrenden (jeweils differenziert nach Fakultäten) sowie beim Verwaltungspersonal wird eine breit angelegte, quantitativ auswertbare Online-Fragebogen-Enquete durchgeführt, die exemplarisch durch (u.a. sprachbiographische) Interviews vertieft werden soll. Mittels Video-/Audioaufnahmen von studentischen Präsentationen sowie von Schaltergesprächen mit Studierenden werden die Selbstaussagen mit dem tatsächlichen sprachlichen Verhalten konfrontiert, was einen zusätzlichen Analyseblickwinkel bietet. Ziel des Forschungsprojekts „VAMUS“ ist es, Studierende, Lehrende und Verwaltungspersonal an der Universität Salzburg in ihren Sprachattitüden, Spracheinschätzungen, Selbsteinschätzungen sprachlichen Handelns und sprachlicher Entwicklung sowie in ihrem sprachlichen Verhalten in institutionstypischen Kommunikationssituationen zu erfassen und zu analysieren. Dadurch wird ein differenziertes Bild von Funktionen und Entwicklung der Mehrsprachigkeit an der Universität ermöglicht.
AcronymVAMUS
StatusFinished
Effective start/end date1/04/141/04/14

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature

Fields of Science and Technology Classification 2012 (6-digit codes)

  • 602014 German studies
  • 602004 General linguistics
  • 602048 Sociolinguistics
  • 602007 Applied linguistics
  • 602032 Dialectology
  • 602054 Comparative linguistics

Fields of Science and Technology Classification 2002

  • 6602 General language studies
  • 6612 Dialectology
  • 6611 Linguistics
  • 6618 Language studies (also: comparative -)
  • 6623 Sociolinguistics
  • 6608 German studies
  • 66 Linguistics and Literature