Project Details
Description
Als Produkte des Projektes entstehen:
a) ein schriftlicher Bericht über ein innovatives didaktisches Konzept, das auch anderen Lehrenden in der Lehrer/innen-Weiterbildung zur Verfügung gestellt werden kann und zwar mit folgenden Innovationen: a) flexibles und transferoptimiertes blended-learning, b) zielkompetenzen-orientiert bzw. -strukturiert und c) mit Beratungsteil im Sinne eines personal coachings (Selbstdiagnose Unterrichtsqualität). Dieses Konzept bildet die wissenschaftlich fundierte Basis für die Gestaltung der Modell-Kurse.
b) zwei Modell-Kurse in einer Internet-Lehrplattform, die a) für weitere Kurse und b) als Modelle für andere Lehrende genutzt werden können; und
c) in die Kurse implementierte Selbstbewertungsinstrumente zur Beurteilung der Unterrichtsqualität, sowie Anleitungen zu deren Nutzung. Diese Selbstbewertungsinstrumente können von anderen Kursen übernommen werden.
Methodisch werden Verfahren des wissenschaftlichen 'Instructional design' (vgl. Reigeluth, 1999) eingesetzt. Diese Verfahren gründen sich auf eine an didaktischen Theorien ausgerichtete Modellentwicklung und -implementierung.
Dabei werden die Phasen Entwicklung (theoretische Konzipierung), Implementierung (Programmierung) und Kalibrierung (Evaluation, Expertenvalidierung) durchlaufen.
Im vorliegenden Projekt sollen - forschungsgeleitet - Grundlagen (Modelle und Methoden) und Anwendungen (Kurse) für die Etablierung Internet-basierter Lehrformen für Weiterbildungsmaßnahmen von Lehrer/innen erarbeitet werden.
Mit diesem Projekt werden zwei Hauptziele verfolgt:
1. Innovative Weiterentwicklung der Weiterbildungskurse: Lehrer/innen sollen über „blended learning“ realisierte (zeitlich und örtlich) flexibilisierte und transferoptimierte Formen der Weiterbildung zur Verfügung gestellt bekommen. Die erstellten Kurse sollen auch als Musterkurse für andere Fortbildner/innen dienen und die Erstellung weiterer Kurse stimulieren. Durch das Vorliegen eines Konzeptes und einsehbarer Modelle kann sich die Implementierung weiterer ähnlicher Kurse von anderen Lehrenden hinsichtlich anfallender Kosten günstig gestalten.
2. Erweiterung des Beratungsangebotes: Lehrer/innen sollen online eine niederschwellige und anonyme Unterrichtsbewertungshilfe angeboten bekommen, die für die Qualitätsentwicklung im Unterricht und für die Bewertung des Transfers von Weiterbildungsveranstaltungen eingesetzt werden kann. Diese Unterrichtsbewertungshilfe wird zwar in die Kurse integriert, sie kann aber auch anderen Kursen zur Verfügung gestellt werden.
Acronym | WELO |
---|---|
Status | Finished |
Effective start/end date | 1/05/08 → 31/05/09 |
Fields of Science and Technology Classification 2002
- 5838 E-learning, telelearning
- 5821 Adult education