Altersbedingte Veränderung schlafspezifischer Gehirnoszillation

Translated title of the contribution: Altersbedingte Veränderung schlafspezifischer Gehirnoszillation

Michael Hahn, Kerstin Hödlmoser

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentaryChapter in BookResearchpeer-review

Abstract

Jeden Tag verlieren wir durch den Schlaf im Durchschnitt acht Stunden unser Bewusstsein. Hierbei werden in einem 90 minütigen Zyklus zunächst die „Non-Rapid Eye Movement“ Phasen (NREM-1, 2, 3) mit zunehmender Schlaftiefe durchschritten. Beendet wird jeder Zyklus mit dem „Rapid Eye Movement Schlaf“ (REM), der sich durch rasche Augenbewegungen auszeichnet. Neben der erholenden Funktion des Schlafes (Siegel, 2005), ist Schlaf ein Zustand der durch die Weiterverarbeitung und Reaktivierung von neu gelernten Inhalten, die Gedächtniskonsolidierung begünstigt (Diekelmann und Born, 2010).
Translated title of the contributionAltersbedingte Veränderung schlafspezifischer Gehirnoszillation
Original languageGerman
Title of host publicationGesund altern
Subtitle of host publicationEinblicke und Ausblicke zum Thema „Alt werden und gesund bleiben“
EditorsMagdalena M Schimke, Günter Lepperdinger
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Chapter15
Pages239-249
ISBN (Electronic)978-3-658-19973-9
ISBN (Print)978-3-658-19972-2
DOIs
Publication statusPublished - 15 Oct 2017

Bibliographical note

DOI: 10.1007/978-3-658-19973-9_15

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 501 Psychology

Cite this