Das Variationsspektrum des Deutschen

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentaryChapter in BookEducationpeer-review

Abstract

Variation und Wandel gehören zum Wesen lebender Sprachen. Das Kapitel diskutiert zunächst an eingängigen Beispielen, was Variation ausmacht, welche Ausprägungen sie haben und was sie für Sprecher:innen einer Sprache wie Deutsch bedeuten kann. Die Leser:innen werden anschließend mit Grundbegriffen und -termini (wie z. B. Variable, Variante und Varietät) vertraut gemacht. Der zentrale Teil des Kapitels widmet sich verschiedenen Dimensionen der Variation: mediale, konzeptionelle, situative, areale Variation – und der Variation in den digitalen Medien. Am Beispiel der arealen Variation im Standarddeutschen werden im letzten Abschnitt die Formen der Variation auf den Ebenen der Aussprache, des Wortschatzes und der Grammatik erklärt und mit vielen Beispielen und Sprachkarten illustriert. Dabei werden auch die sprachideologischen (Hinter-) Gründe der verbreiteten Annahme erörtert, dass das Standarddeutsche variationsarm oder sogar frei von Variation sei. Sowohl zu den Dimensionen der Variation wie auch zu den Formen der Variation im Standarddeutschen gibt das Kapitel viele Hinweise auf empirische Ressourcen, die die Leser: innen dazu einladen, die Variation im Deutschen selbstständig zu erforschen.
Original languageGerman
Title of host publicationDeutsche Sprache der Gegenwart
Subtitle of host publicationEine Einführung
EditorsUlrike Freywald, Heike Wiese, Hans Boas, Katharina Brizic, Antje Dammel, Stephan Elspaß
Place of PublicationStuttgart
PublisherVerlag J.B. Metzler
Pages13-70
Number of pages58
Edition1
ISBN (Electronic)978-3-476-04921-6
ISBN (Print)978-3-476-04920-9
DOIs
Publication statusPublished - 14 Jun 2023

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature

Cite this