Der Job, der mir (nicht) mehr passt: Wie Digitalisierung Berufsbilder verändert

Bernhard Ertl*, Florian G. Hartmann

*Corresponding author for this work

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceeding/Legal commentaryChapter in BookResearchpeer-review

Abstract

Berufe und Berufsbilder befinden sich schon immer in einem Wandel, der regelmäßig durch technologische Innovationen ausgelöst wird. Die Digitalisierung, die mehr einen graduellen Prozess als einen spontanen Paradigmenwechsel darstellt, verkürzt jedoch die Innovationszyklen und vergrößert zudem ihre Auswirkungen. So verwundert es nicht, dass einige traditionelle Berufe inzwischen als fast vollständig automatisierbar eingeschätzt werden. Ein Befund hierbei ist, dass sich Digitalisierung und Automatisierung – gerade im Bereich von Wissensarbeitenden – immer wieder in einer spezifischen Softwarenutzung manifestieren und entsprechend den Innovationszyklen dieser jeweiligen Software unterliegen.

Der Beitrag diskutiert, wie sich Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung verändern – insbesondere vor dem Hintergrund von Theorien und Befunden zur Individuum-Umwelt-Passung. Digitalisierung kann diese Passung positiv beeinflussen, z. B., wenn durch die Digitalisierung Routinetätigkeiten wegfallen – aber auch negativ, wenn sich das digitalisierte Berufsprofil von den Fähigkeiten des Individuums wegentwickelt. Der Beitrag greift solche Aspekte auf und exemplifiziert vier Personengruppen, bei denen die Digitalisierung sehr unterschiedliche Effekte haben kann. Darauf aufbauend diskutiert Konsequenzen für Individuum und Organisation.
Original languageGerman
Title of host publicationIndividuen in digitalen Arbeitswelten
Subtitle of host publicationInterdisziplinäre Perspektiven auf Individuum und Organisation
EditorsDominic Busch
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Chapter9
Pages189-208
Number of pages20
ISBN (Electronic)978-3-658-44612-3
ISBN (Print)978-3-658-44611-6
DOIs
Publication statusPublished - 3 Jul 2024

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 501 Psychology

Cite this