Dichtung und Nahrung im Mittelalter: Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes «Speise» in der älteren deutschsprachigen Literatur

Research output: Book/Report/Legal commentaryBookResearchpeer-review

Abstract

Die mittelalterliche Literatur zeigt sich erst bei genauerem Hinsehen quer durch alle Gattungen geprägt von Sprachbildern aus dem Nahrungsbereich. Die dazu nun vorgelegte motivgeschichtliche Studie stützt sich für die Erforschung dieses Feldes nicht nur auf Quellen zur historischen Ernährungslehre, sondern nutzt zusätzlich die Methoden des Distant Reading – unter Ausschöpfung der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB) – sowie des Close Reading. Damit können zahlreiche Fundstellen detektiert und in Themenkreise wie „Kulinarische ‚Klassensoziologie‘", „Nahrung und Sexualität" oder „Diätetik" eingeordnet werden. Die Analyse ausgewählter Fundstellen bietet literaturwissenschaftliche Neudeutungen und macht in Summe den Blick frei auf einen bislang unterschätzten poetischen Diskurs.
Original languageGerman
Place of PublicationBerlin u.a.
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages388
Volume16
ISBN (Print)978-3-631-82727-7
DOIs
Publication statusPublished - 3 Sept 2020

Publication series

NameMediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit
PublisherPeter Lang

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature

Cite this