Figuren und ihr Handeln. Eine computergestützte Untersuchung von Figurenaktivitäten im Kontext von Figurenreferenzen mit Hilfe des Begriffssystems der MHDBDB

Katharina Zeppezauer-Wachauer, Friedrich Michael Dimpel*, Nora Ketschik, Peter Hinkelmanns, Andre Blessing

*Corresponding author for this work

Research output: Contribution to journalArticlepeer-review

Abstract

Im Kontext von Figurenreferenzen, die mit Hilfe der Annotations­um­ge­bung CRETAnno teilautomatisch annotiert wurden, werden bestimmte Kate­gorien aus dem Begriffssystem der MHDBDB erfasst, die Aktivitäten von Figuren repräsen­tieren können. Diese Kategorien werden für vier Figurentypen (weibliche und männ­liche Hauptfigur, Zofen, Opponenten) ermittelt und mit einer Studie ver­glichen, die mit manueller Annotation Aktivitäten von Figurentypen erfasst hat – jeweils für ›Iwein‹, ›Tristan‹, ›Partonopier‹ und ›Mauritius von Craun‹. Es zeigt sich unter an­derem, dass die automatische Erfassung v0n Aktivitäten eine Unter­schei­dung der Figurentypen in diesem Korpus ermöglicht. Mit Ausnahme der Aktivi­tät ›Kopu­lieren‹, die meist nicht unmittelbar lexikalisch, sondern eher verhüllend oder meta­phorisch adressiert wird, werden plausible Ergebnisse erzielt.
Original languageGerman
Pages (from-to)283–330
JournalBeiträge zur mediävistischen Erzählforschung (BmE)
Volume2022
Issue numberThemenheft 12
DOIs
Publication statusPublished - 2022

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 602 Linguistics and Literature
  • 102 Computer Sciences

Cite this