Projects per year
Abstract
Der wesentliche Grund für die negative Bilanz des SSK war einmal mehr die Temperatur, das Jahresmittel lag fast 1,5° über dem Mittelwert. Besonders warm waren im Winter der Jänner und im Sommer der Juni – beide mit jeweils mehr als 2° über dem Mittelwert
Die Monate November und der Juni waren deutlich zu feucht, der April sehr trocken. Bezüglich des Anteiles an Festniederschlag war jedenfalls der Juni besonders. Von den gemessenen 329mm Niederschlag (ca. 70mm über dem Mittelwert) waren nur 6,8% in fester Form (Mittelwert Anteil knapp 50%). Das bedeutet, dass im Juni, mitten in der Hauptablationsperiode, nur etwa ein Sechstel des zu erwartenden Anteils fest war. Gegen Ende des Haushaltsjahres waren dann auch noch die Monate August und September deutlich zu warm, sodass es in dieser Phase noch zu starker Ausaperung kam. Das Haushaltsjahr endete am 24.09.2020.
In den 57 Jahren seit Beginn der Reihe 1963/64 waren 20 Haushaltsjahre positiv und 37 negativ, seit 1981 endeten von den 40 Haushaltsjahren 33 negativ und nur 7 positiv. Die Gleichgewichtslinie lag (rechnerisch) am 24.09.2020 in einer Höhe von 2.905 m, um knapp 40 m höher als die mittlere Höhenlage 1982 bis 2017 von 2.867 m.
Der Zufluss in den Speicher Weißsee betrug im hydrologischen Jahr 2019/20 21,8 Mio. m3 und lag damit gut 40% (!) über dem langjährigen Mittel 1942-2019 von 15,8 Mio. m3. Die Jahresabflusshöhe im Einzugsgebiet war überdurchschnittlich und betrug 4.117 mm gegenüber dem langjährigen Mittel 1942-2019 von 2.930mm.
Aus der Wasserhaushaltsgleichung lässt sich eine beträchtliche Jahresniederschlagshöhe von 4.422 mm ± 5,0 % abschätzen. Es gab in diesem Haushaltsjahr eine Gletscherspende von etwas über 0,5 Mio. m³. Seit 1981 wurden insgesamt knapp 43,5 Mio. m3 abgebaut.
Original language | German |
---|---|
Commissioning body | Land Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung |
Number of pages | 11 |
Publication status | Published - 25 Feb 2021 |
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 107 Other Natural Sciences
Projects
- 1 Finished
-
Glaziologisches Monitoring Stubachtal, Sonnblickkees, Hohe Tauern: 2015-2019: Beiträge zur Glazialhydrologie eines hochalpinen Einzugsgebietes im Oberen Stubachtal, Hohe Tauern, Land Salzburg
Zagel, B. (Principal Investigator)
1/01/15 → 30/10/20
Project: Research
Research output
- 1 Paper
-
The mass balance series of Stubacher Sonnblickkees 1946-2017 and the semi-direct calculation of the mass balance of glaciers. A contribution to LTER Austria
Zagel, B., Wiesenegger, H. & Heinz, S., 2 Nov 2017.Research output: Contribution to conference › Paper › peer-review
Datasets
-
Glacier mass balances of Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Range, Eastern Alps, Austria, 2020/21-2022/23. PANGAEA.
Zagel, B. (Creator), Slupetzky, H. (Contributor) & Ehgartner, G. (Creator), PANGAEA, 25 Apr 2024
Dataset
-
Glacier mass balances of Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Range, Eastern Alps, Austria, 2013/14-2019/20. PANGAEA.
Zagel, B. (Creator), Slupetzky, H. (Creator) & Ehgartner, G. (Creator), PANGAEA, 2021
DOI: doi. org/ 10. 1594/ PANGA EA. 829950
Dataset
-
LTER Site Oberes Stubachtal - Update 2020/21
Zagel, B. (Speaker) & Wiesenegger, H. (Speaker)
22 Feb 2021Activity: Talk or presentation › Oral presentation › science to science / art to art
-
Klima, Gletscher, Wasser: Was Gletscher über den Klimawandel aussagen
Zagel, B. (Speaker)
18 Nov 2020Activity: Talk or presentation › Oral presentation › science to public / art to public
-
LTER Site Sonnblickkees | Stubachtal
Zagel, B. (Visiting researcher), Lackner, B.-M. (Visiting researcher), Slupetzky, H. (Visiting researcher) & Zagel, P. (Visiting researcher)
17 Aug 2020 → 11 Sept 2020Activity: Research stay › Research Stay › on-site