Gletscherbericht – Längenmessungen 2023: LTER Site Oberes Stubachtal, NP Hohe Tauern, Ödenwinkelkees und Unteres Riffelkees

Research output: Book/Report/Legal commentaryResearch reportpeer-review

Abstract

Seit dem Haushaltsjahr 2015/16 werden das Ödenwinkelkees (ÖWK) sowie das Untere Riffelkees (URK) im Obersten Stubachtal, Gemeinde Uttendorf, Land Salzburg, durch Dr. Bernhard Zagel nun zum 8. Mal hauptverantwortlich vermessen. Davor wurden die Längenmessungen 25 Jahren fast durchgehend in der Granatspitz- und nördlichen Glocknergruppe unterstützt (Leitung vormals Prof. Dr. Heinz Slupetzky, danach Mag. Gabriel Seitlinger). Der Aufenthalt (21.8. – 12.9.2023) im Forschungsgebiet Stubachtal jährt sich heuer damit zum 32. Mal (1991-2023). Das ÖWK vollzog mit -37,9m (2022: -44,7m) den zweitgrößten Rückzug in der 63jährigen Messgeschichte. Damit gingen in den letzten 3 Jahren 108 m an Länge verloren (217 m in den letzten 10 Jahren und 623 m seit Messbeginn 1960). Der Rückzug am URK war mit -15,3m ebenfalls überdurchschnittlich und stellt den zweithöchsten Rückzugsbetrag seit Messbeginn 1960 dar (2018: -17,2m).

Nach dem Oktober 2022 als der Wärmste in der Messgeschichte einging, war der Verlauf des Winters 2022/23 in den Hohen Tauern zunächst von sehr unterdurchschnittlichen Schneefällen geprägt. Die Schneehöhen im Februar und März 2023 variierten dabei um die 1,5 m an der Station Rudolfshütte auf 2314m Seehöhe. Dies änderte sich im April und Mai, als die Schneefälle deutlich zunahmen. Trotzdem führten die eher geringen Schneefälle im Winterhalbjahr in Kombination mit dem lange in den September und Oktober hinein andauernden hohen Temperaturen zu einer langen Eisschmelze im Jahr 2023. (vgl. Fischer & Wiesenegger, 2023a).
Nach dem Rekordsommer 2022 (als wärmster Sommer der Messgeschichte überhaupt) gehörte der Sommer 2023 ebenfalls zu den wärmsten der Messgeschichte. Verschnaufpausen durch Schneefallereignisse im Sommer gab es kaum. Im Gegenteil: die Null Grad Grenze lag oft mehrere Tage über 5000m und damit deutlich über Gipfelniveau. (vgl. Fischer & Wiesenegger, 2023b und ORF Beitrag, 2023).
Die maximale Ausaperung wurde am 23. September 2023 erreicht. Die Schneefälle ab 24. September 2023 beendeten das Haushaltsjahr 2022/23 der Gletscher in der LTER Site Oberes Stubachtal, auch wenn danach wiederum ein sehr warmer Oktober mit durchschnittlich 5 Grad folgte. Insgesamt ging das Jahr 2023 global und in Österreich als das wärmste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn in die Geschichte ein.
Original languageGerman
Commissioning bodyÖsterreichischer Alpenverein (ÖAV)
Number of pages8
Publication statusPublished - 21 Dec 2023

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 107 Other Natural Sciences
  • 105 Geosciences

Cite this