Krisen, Kriege, Katastrophen: Zum Umgang mit Angst und Bedrohung im Mittelalter. Beiträge zur 9. Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalterstudien (IZMS) an der Universität Salzburg im WS 2009/10

Ursula Bieber (Publisher), Christian Rohr (Publisher), Katharina Zeppezauer-Wachauer (Publisher)

Research output: Book/Report/Legal commentaryCollected Edition / VolumeResearch

Abstract

Kriege, Seuchen, extreme Naturgewalten und Hungerkrisen haben das Leben der Menschen im Mittelalter entscheidend geprägt. Sie waren wesentliche Faktoren für die Bevölkerungsentwicklung, beeinflussten die zeitgenössischen Mentalitäten und fanden auch in der Literatur einen intensiven Niederschlag.

Der Sammelband vereinigt in interdisziplinärer Weise Beiträge aus den Fächern Geschichte, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Musikwissenschaft und Forensische Genetik. Gefragt wird nach den Wahrnehmungs-, Deutungs- Bewältigungs- und Erinnerungsmustern von Katastrophen in der mittelalterlichen Gesellschaft, nach realen Ereignissen ebenso wie nach mythischen Niederlagen und der Apokalypse. Der thematische Bogen spannt sich vom Umgang der Menschen mit Naturgefahren und Seuchen über politische, soziale und emotionale Krisen mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zur Angst vor dem Tod und dem Jüngsten Gericht.
Original languageGerman
Place of PublicationHeidelberg
PublisherUniversitaetsverlag Winter
Number of pages420
Volume3
ISBN (Print)978-3-8253-6318-5
Publication statusPublished - 2018

Publication series

NameInterdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Fields of Science and Technology Classification 2012

  • 601 History, Archaeology
  • 602 Linguistics and Literature
  • 604 Arts

Cite this