Projects per year
Abstract
Die Kryosphäre, also die „gefrorene Sphäre“ der Erde, hat große Bedeutung für Österreich. Die Komponenten der Kryosphäre, also Schnee, Gletscher, Permafrost
oder die Eisdecke der Seen sind Grundlage für den Tourismus, Ursache von Naturgefahren wie den Lawinen oder Einflussgröße auf Ökologie und
Landwirtschaft. Die Aufzählung zur Relevanz der Kryosphäre ist damit sicherlich nicht vollständig. Für alle oben angeführte Komponenten der Kryosphäre gilt, der Klimawandel setzt ihnen deutlich zu. Medienberichte über schneearme Winter oder extremen Gletscherrückgang sind mittlerweile allgegenwärtig.
Auch eignen sich Schnee und Eis besonders gut den Klimawandel und seine Auswirkungen sichtbar zu machen. Zentrale Bedeutung hat die Schneedecke, die
nicht nur die Gletscher ernährt, sondern unter anderem über ihre thermischen Eigenschaften auch den Permafrost oder die Eisdecke der Seen beeinflusst.
Dieser Bericht stellt erstmals die klimabedingten Veränderungen der Kryosphäre in Österreich in einer Zusammenschau vor. Dafür war die umfangreiche
Kryosphärenforschung und das über viele Jahre entwickelte Monitoring der Kryosphäre in Österreich, also das Erfassen der Veränderungen über die Zeit, eine wesentliche Grundlage. Bis ins neunzehnte Jahrhundert zurück reicht in Österreich, und in den Alpen generell, die Messung der Veränderungen der Glet-
scher, etwas kürzer sind die Messreihen zur Schneedecke oder zur Eisbedeckung der Seen, am kürzesten die Zeitreihen des Permafrosts. Die aus den Messungen
belegten markanten Veränderungen der Kryosphäre spiegeln die enorme Temperaturzunahme in den Alpenseit ca. 1980 wider. Große Herausforderungen sind daraus zum Beispiel für den Tourismus in Österreich entstanden, gleichzeitig ist das Interesse am Kryosphärenmonitoring deutlich gestiegen. Anpassungsmaßnahmen wie die künstliche Beschneiung konnten
manche dieser Herausforderungen bis dato mindern, aber die Prognosen für die Zukunft sprechen eine klare Sprache - die Gletscher werden verschwinden und die künstliche Beschneiung wird die Herausforderungen für den Tourismus in Zukunft nicht mehr meistern können.
Die Veränderungen der Komponenten der Kryosphäre werden in diesem Bericht kapitelweise vorgestellt, also für Gletscher, Schneedecke, Permafrosts und Eisbe-
deckung der Seen. Der typische jahreszeitliche Wechsel des Klimas zwischen Winter und Sommer in Österreich macht eine jährliche Darstellung sinnvoll.
Daher ist dieser Bericht auch als erster in einer Reihe von Jahresberichten zum Zustand der Kryosphäre in Österreich geplant. Als Kennzahlen der Kryosphären-
Veränderung werden auf internationaler Ebene akzeptierte Größen verwendet und beschrieben, also zum Beispiel die Massenbilanz der Gletscher oder die
Mächtigkeit der Auftauschicht für den Permafrost. Wie weiter oben beschrieben, sind die ausgewählten Messstellen nur für manche Komponenten repräsenta-
tiv für Österreich, für die Eisbedeckung der See und ganz besonders für den Permafrost muss in Zukunft an einer Verdichtung des Messnetzes gearbeitet werden.
Abschließend sei noch erwähnt, dass das Kryosphärenmonitoring in Österreich von einer Vielzahl an ForscherInnengruppen aus Österreich und Deutschland getragen wird. Diese Messungen der einzelnen ForscherInnengruppen sind das Herzstück dieses Berichtes und ermöglichten es durch Zusammenführen
der Einzelergebnisse diesen Bericht zu erstellen. Die Vielzahl an ForscherInnengruppen bildet in gewisser Weise auch die Finanzierung des Monitorings ab. Es gibt derzeit leider kein Förderinstrument, welches das
Kryosphären-Monitoring in Österreich gezielt ermöglicht. Verschiedene Bundes- beziehungsweise Landeseinrichtungen wie das BM für Klimaschutz, das BM für
Landwirtschaft, Tourismus und Regionen oder der Nationalpark Hohe Tauern beauftragen die Messungen. Auch private Unternehmen steuern etwas bei.
Teilweise wird das Monitoring auch in unbezahlter Weise im Sinne einer erfolgreichen Citizen Science geleistet. Auch in diesem Zusammenhang besteht für die Zukunft noch Verbesserungsbedarf. Damit möchte ich schlussendlich noch auf ein wesentliches Faktum hinweisen. Ohne die Bereitschaft und die großartige Zusammenarbeit der einzelnen Mitglieder der Kryosphären Arbeitsgruppen wäre diese Zusammenschau und damit der deutliche Mehrwert dieses Berichtes nicht entstanden. Dafür möchte ich allen Beteiligten sehr herzlich danken.
W. Schöner (Uni Graz)
Original language | German |
---|---|
Place of Publication | Graz |
Publisher | Universität Graz |
Commissioning body | Bundesministerium f Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) |
Number of pages | 204 |
Volume | 1 |
DOIs | |
Publication status | Published - Dec 2023 |
Bibliographical note
Hansche Iris; Fischer Andrea; Greilinger Marion; Hartl Lea; Hartmeyer Ingo; Helfricht Kay; Hynek Bernhard; Jank Norbert; Kainz Martin; Kaufmann Viktor; Kellerer-Pirklbauer Andreas; Lieb Gerhard K.; Mayer Christoph; Neureiter Anton; Prinz Rainer; Reingruber Klaus; Reisenhofer Stefan; Riedl Claudia; Seiser Bernd; Stocker-Waldhuber Martin; Strudl Markus; Zagel Bernhard; Zechmeister Thomas & SchönerWolfgang (2023): KryoMon.AT - Kryosphären Monitoring Österreich 2021/22. Kryosphärenbericht Nr. 1, 204 S., doi: 10.25364/402.2023.1
Fields of Science and Technology Classification 2012
- 105 Geosciences
- 107 Other Natural Sciences
Projects
- 3 Finished
-
GlacierMonitor2023: GlacierMonitorTalent 2023
Zagel, B. (Principal Investigator)
1/08/23 → 31/10/23
Project: Research
-
eLTER Data Management Plan, Road Map and Implementation at the LTER Site Oberes Stubachtal within the eLTER Cluster Nationalpark Hohe Tauern (NPTH) and LTSER Platform Tyrolean Alps
Zagel, B. (Principal Investigator), R.Junker, R. (Co-Investigator), Wiesenegger, H. (Co-Investigator) & Mittlböck, M. (Co-Investigator)
1/01/23 → 30/06/24
Project: Research
-
Glaziologisches Monitoring Stubachtal, Sonnblickkees, Hohe Tauern: 2015-2019: Beiträge zur Glazialhydrologie eines hochalpinen Einzugsgebietes im Oberen Stubachtal, Hohe Tauern, Land Salzburg
Zagel, B. (Principal Investigator)
1/01/15 → 30/10/20
Project: Research
-
Comprehensive Overview of Long-Term Ecosystem Research Datasets at LTER Site Oberes Stubachtal
Zagel, B., Wiesenegger, H., R.Junker, R. & Ehgartner, G., 25 Sept 2024, In: Data. 2024, 9(10), p. 1-11 11 p., 110.Research output: Contribution to journal › Article › peer-review
Open Access -
Monitoring von Gletschern in den Hohen Tauern im Zeichen des Klimawandels
Zagel, B., 15 Jun 2024, In: gis.Business. 2024, 3, p. 22-25 4 p.Research output: Contribution to journal › Article
-
Glaziologisches Monitoring 2023: LTER Stubachtal | Sonnblickkees: Beiträge zur Glazialhydrologie eines hochalpinen Einzugsgebietes im Oberen Stubachtal, Hohe Tauern, Land Salzburg. Berichtsjahr 2023
Zagel, B., Slupetzky, H. & Ehgartner, G., 16 Apr 2024, 12 p.Research output: Book/Report/Legal commentary › Research report › peer-review
Datasets
-
Glacier mass balances of Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Range, Eastern Alps, Austria, 2013/14-2019/20. PANGAEA.
Zagel, B. (Creator), Slupetzky, H. (Creator) & Ehgartner, G. (Creator), PANGAEA, 2021
DOI: doi. org/ 10. 1594/ PANGA EA. 829950
Dataset
-
Glacier mass balances of Stubacher Sonnblickkees, Hohe Tauern Range, Eastern Alps, Austria, 1958/59-2012/13. PANGAEA.
Slupetzky, H. (Creator), Zagel, B. (Data Manager) & Ehgartner, G. (Contributor), PANGAEA, 2014
Dataset
Activities
-
LTER Site Sonnblickkees | Stubachtal
Zagel, B. (Visiting researcher), Seitlinger, G. (Visiting researcher), Lackner, B.-M. (Visiting researcher), Delleske, R. (Visiting researcher), Staudinger, B. (Visiting researcher), Heinz, S. (Visiting researcher), Wiesenegger, H. (Visiting researcher) & Zagel, P. (Visiting researcher)
22 Aug 2024 → 12 Sept 2024Activity: Research stay › Research Stay › on-site
-
Monitoring von Gletschern in den Hohen Tauern im Zeichen des Klimawandels
Zagel, B. (Speaker)
11 Apr 2024Activity: Talk or presentation › Oral presentation › science to science / art to art
-
LTER Site Sonnblickkees | Stubachtal
Zagel, B. (Visiting researcher), Lackner, B.-M. (Visiting researcher), Slupetzky, H. (Visiting researcher), Wiesenegger, H. (Visiting researcher), Staudinger, B. (Visiting researcher), Seitlinger, G. (Visiting researcher), Delleske, R. (Visiting researcher), Kiskemper, M. (Visiting lecturer) & Seiser, B. (Visiting researcher)
20 Aug 2023 → 13 Sept 2023Activity: Research stay › Research Stay › on-site